Solarstrom direkt vom Dach – ohne eigenes Kapital

Bürgerenergiegenossenschaften investieren in die dezentrale Energiewende

Ein riesiges Firmendach als Photovoltaikfläche: Die Bürgerenergiegenossenschaft Energie + Umwelt eG und agrotec in Walldürn machen es möglich. Mit der Leistung von 384 Kilowattpeak (kWp) lassen sich pro Jahr voraussichtlich 345.600 Kilowattstunden (kWh) umweltfreundlicher Strom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 99 vierköpfigen Familien. Einen kleinen Teil des erzeugten Solarstroms verkauft die  Genossenschaft an die Firma agrotec, den Großteil speist sie ins Netz ein und erhält dafür eine Vergütung.

Stark zu Dritt: ein Gemeinschaftsprojekt

Die Photovoltaikanlage entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmer agrotec, der Stadt Walldürn und der Energie + Umwelt eG. Die Energie+Umwelt eG ist eine Bürgerenergiegenossenschaft aus den Regionen Neckar-Odenwald und Main-Tauber. Sie konnte mit ihren 2.000 Mitgliedern bereits 50 Photovoltaik-Anlagen ans Netz bringen.

Vorteile für alle Beteiligten

Das Konzept bietet allen Beteiligten Vorteile:

  • Das Unternehmen verpachtet sein Dach an die Bürgerenergiegenossenschaft und bezieht von ihr den vor Ort produzierten Solarstrom. Der kostet agrotec 4,50 Cent pro Kilowattstunde weniger als von anderen Energieversorgern. So muss der Betrieb nicht selbst investieren, kann aber trotzdem günstigen, klimafreundlich erzeugten Strom nutzen.
  • Die Mitglieder der Genossenschaft erhalten für ihr eingesetztes Kapital eine vergleichsweise höhere Rendite als mit einem Sparbuch. Außerdem sorgen sie mit ihrem Engagement für eine saubere Energieversorgung in der Region.
  • Durch die in Eigenregie erbaute Transformator-Station durch die Genossenschaft trägt die Anlage außerdem maßgeblich zur Netzstabilität im Stromsystem der Stadt Walldürn bei.

Die dezentrale Energiewende unterstützen und nachhaltig wertschöpfen

Bürgerenergiegenossenschaften zielen auf Nachhaltigkeit, also Umwelt- und Klimaschutz mit Verantwortungsbewusstsein für die eigene Region. Das entspricht  dem Genossenschaftsgedanken. Ihr Ziel ist es, regional eine möglichst große Unabhängigkeit zu erreichen. Dazu arbeiten Bürgerinnen und Bürger, Kommunen sowie Unternehmen eng zusammen. Beim  Modell einer Genossenschaft kann sich jeder beteiligen und die Energiewende mitgestalten. Interessant ist dies gerade für diejenigen, die privat keine Anlage installieren können oder die einfach ihr Erspartes in erneuerbare Energien investieren möchten. Die Mitgliedschaft in einer Bürgerenergiegenossenschaft macht es möglich.

Kenndaten

Leistung Dach [kWp] 384 kWp
Durchschnittlicher Ertrag pro Jahr Prognose: 345.600 kWh
Anteil der Direkstromnutzung 4-5%
Nutzung des übrigen Stroms Einspeisung
CO2 Vermeidung ca. 178 Tonnen CO2 äquivalente pro Jahr[1]
Fläche Dach 3.070 m²
Jahr der Inbetriebnahme 2020
Installateur EKS Solartechnik GmbH
Betreiber Energie+Umwelt eG
Ort Walldürn
   

[1] Einsparung gegenüber dt. Strommix  von 554 g/kWh aus BICO2BW abzüglich 40 g/kWh für die Vorketten der PV ergibt eine Einsparung von 514g/kWh.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung