Genossenschaftliche Photovoltaik

Anlage nutzt 95 Prozent Direktstrom

Wie es gelingen kann, 95 Prozent des Stroms aus einer Photovoltaik-Anlage ohne Zwischenspeicherung direkt vor Ort zu nutzen, zeigt ein Beispiel aus Mössingen. Auf dem Dach der gemeinnützigen KBF gGmbh in Mössingen hat die Bürgerenergiegenossenschaft ErneuerbareEnergien Neckar-Alb (EENA eG) eine 100 Kilowattpeak (kWp) Photovoltaik-Anlage installiert. Finanziert wurde das Projekt mit Genossenschaftsanteilen. Beide Parteien schlossen einen Dachnutzungsvertrag ab, der Bau und Nutzung regelt.

46 Tonnen CO2 Einsparung im Jahr

Die PV-Anlage auf dem Flachdach der Einrichtung für Betreutes Wohnen erzeugt pro Jahr circa 90.000 Kilowattstunden (kWh) sauberen Solarstrom. So können gegenüber einer Versorgung mit dem deutschen Strommix jedes Jahr über 46 Tonnen CO2-Äquivalenteeingespart werden. Die Module sind sowohl in Ost- als auch in West-Richtung aufgestellt. Sie belegen damit fast die komplette Dachfläche von 1.000 Quadratmetern.

Alle Beteiligte profitieren

Der Gebäudeeigentümerin bietet das Konzept viele Vorteile: Der vor Ort produzierte Strom der Genossenschaft ist günstiger als der vom Energieversorger. Das schont das Budget und leistet einen Beitrag zur Energiewende vor Ort. Außerdem haben einige Mitarbeitende Genossenschaftsanteile erworben und Ihr Geld damit sinnvoll angelegt. Die Bürgerenergiegenossenschaft ist ihrem Ziel 100 % erneuerbare Energien für die Region einen Schritt weiter gekommen. Darüber hinaus entlastet die Produktion und Verwendung des Stroms vor Ort die Stromnetze.

Hoher Eigenstromnutzungsgrad

Eine Besonderheit der Anlage ist der hohe Eigenstromnutzungsgrad der Anlage. Die Simulation zeigt, dass in dem Gebäude 95 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden kann – und zwar ohne Zwischenspeicher. Der PV-Strom wird vor dem Trafo der KBF direkt in drei naheliegende, eigene Gebäude geleitet, darunter eine Schule und dort selbst verbraucht. Er fließt dabei nicht durch das öffentliche Stromnetz. Deshalb fallen keine weiteren Umlagen an. Dadurch könnte die PV-Anlage auch ohne Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wirtschaftlich betrieben werden.

Kenndaten

Leistung [kWp] 99,96 kWp
Durchschnittlicher Ertrag pro Jahr 90.000 kWh (Erwartung)
Anteil Stromnutzung vor Ort 95%
Nutzung des übrigen Stroms Netzeinspeisung (EEG)
CO2-Vermeidung 46 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr[1]
Fläche Dach 1.00 m² (brutto)
Jahr der Inbetriebnahme 2020
Projektierer und Betreiber EENA eG
Installateur Ruoff Energietechnik GmbH
Ort Mössingen

[1] Einsparung gegenüber dt. Strommix  von 554 g/kWh aus BICO2BW abzüglich 40 g/kWh für die Vorketten der PV ergibt eine Einsparung von 514g/kWh.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung