• Icon einer Briefumschlages

Neuigkeiten

Video: PV in Kommunen

Videomitschnitt der Info-Veranstaltung: Photovoltaik in Kommunen - Vorstellung des aktualisierten Leitfadens

 

Klimaschutz und Energiewende erfolgreich umsetzen - das wird auf der kommunalen Ebende konkret. Denn hier werden die Solar- und Windparks gebaut, Biogasanlagen und Wasserkraftwerke betrieben und Effizienzmaßnahmen umgesetzt. Sie sind nötig, um die Erderwärmung in Grenzen zu halten. Insbesondere bei der Photovoltaik gibt es auch weiterhin erhebliche, bislang ungenutzte Potenziale in Baden-Württemberg. Für die Transformation hin zu einer sicheren, bezahlbaren, klimafreundlichen Energieversorgung muss die Solarenergie in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden. 

Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht besticht seit Jahren durch eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, geringe Kosten und eine zuverlässige und sichere Technik. Kommunen können davon direkt und mittelbar profitieren. Der aktualisierte Leitfaden gibt Kommunen Anregungen mit, wie sie selbst aktiv werden können, um Photovoltaik-Projekte zeitnah anzustoßen und umzusetzen.

Die Online-Veranstaltung "Photovoltaik in Kommunen" vom 28. November 2024 stellte den aktualisierten Leitfaden und neue Best Practice Beispiele aus Baden-Württemberg vor.

Referierende:

  • Antonia Gordt, PV-Netzwerk Baden-Württemberg
  • Simon Kostelecky, UEA Kreis Karlsruhe / PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein
  • Karl Zobel, Sachgebietsleitung Hochbau und Klimaschutz, Rheinstetten
  • Markus Hollemann, Bürgermeister der Gemeinde Denzlingen

Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie auf unserer Themenseite Photovoltaik in Kommunen