Am 16. Oktober hatte das PV-Netzwerk Baden-Württemberg zum Photovoltaik-Abend nach Stuttgart eingeladen. Fast 100 Vertreterinnen und Vertreter der Landespolitik, des Umweltministeriums Baden-Württemberg, der Verbände, Institutionen und der Solarbranche, regionale PV-Netzwerke sowie landesweite Partnerinnen und Partner des PV-Netzwerks kamen zusammen, um sich zu aktuellen Themen rund um die Photovoltaik auszutauschen. Die Netzwerkveranstaltung findet jährlich am Vorabend des Solarbranchentags statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Gelegenheiten zum Netzwerken war der PV-Abend wieder eine gelungene Veranstaltung. Gleichzeitig war der diesjährige PV-Abend Anlass, auf sechs erfolgreiche Jahre PV-Netzwerk Baden-Württemberg zurückzublicken – ein Grund zum Feiern!
Auf dem Programm standen ein Grußwort des Umweltministeriums, ein Vortrag von Dr. Udo Engelhardt zum gesellschaftlichen Wettrennen gegen die klimatischen Kipppunkte und das Improtheater frackwürdig. Beim PV-Speed-Dating waren alle Gäste gefragt, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Antonia Gordt (Solar Cluster BW) und Tina Schmidt (KEA-BW) von der Landeskoordination des PV-Netzwerks führten die Gäste durch den Abend. In ihrer Einführung betonten sie die Aktualität und Wichtigkeit des Photovoltaik-Ausbaus. Ministerialdirigent Martin Eggstein im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sprach sich bei seiner Rede für das Photovoltaik-Netzwerk aus und betonte die Bedeutsamkeit des Netzwerks für den weiteren Ausbau der Photovoltaik. Er stellte Erfolgsprojekte des PV-Netzwerks vor. Dr. Udo Engelhardt erklärte bei einer mitreißenden Rede das Ausmaß des Klimawandels. Der Meeresbiologe und Klimafolgenforscher betonte, dass es keinen Handlungsspielraum mehr bei der Energiewende gebe – es müsse jetzt gehandelt werden. Den Vortrag zu den Klima-Kipppunkten gibt es als Video (Youtube) zum Nachschauen.
Für eine lockere Stimmung sorgte das Stuttgarter Improtheater frackwürdig, das Erneuerbare Energie-Themen spontan und humorvoll in Szene setzte. Beim PV-Speed-Dating kamen alle Gäste zu Wort und in zufälligen Konstellationen miteinander ins Gespräch. Anhand von Fragen rund um Photovoltaik hatten sie die Chance, sich kennenzulernen und auszutauschen. Der Abend endete mit guten Gesprächen beim anschließenden Netzwerken.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Gästen für einen großartigen Abend und freuen uns schon jetzt auf die nächsten Austauschtreffen und gemeinsame Projekte!