Donau-Iller

Das Ende der Bürgerenergiewende?

Ältere PV-Anlagen gehen ab dem 1. Januar 2021 vom Netz. Nach 20 Jahren Einspeisevergütung endet die Förderung und es muss einiges Neues geregelt werden. Die Bundesnetzagentur möchte nun den gesamten Markt der Eigenenergieversorgung neu regeln. Doch Experten aus der PV-Branche äußern sich zu den Vorschlägen des “Prosumer-Modells für neue/ausgeförderte Anlagen” kritisch und sehen die Energiewende und den privaten Photovoltaikausbau in Gefahr.

Ältere PV-Anlagen gehen ab dem 1. Januar 2021 vom Netz. Nach 20 Jahren Einspeisevergütung endet die Förderung und es muss einiges Neues geregelt werden. Die Bundesnetzagentur möchte nun den gesamten Markt der Eigenenergieversorgung neu regeln. Doch Experten aus der PV-Branche äußern sich zu den Vorschlägen des “Prosumer-Modells für neue/ausgeförderte Anlagen” kritisch und sehen die Energiewende und den privaten Photovoltaikausbau in Gefahr. Es kommt die “Enteignung der privaten PV-Erzeugung”, so der Bundesverband Energie-Speicher-Systeme (BVES). Anreize, wie die Senkung der eigenen Stromrechnung durch die Eigenproduktion und -Nutzung der Solarenergie würden beispielsweise wegfallen. 

Im Gespräch mit Prof. Eike Weber, Präsident des European Solar Manufacturing Councils (ESMC) und ehemaliger Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesystem (ISE) in Freiburg, spricht Frank Farenski über die Hintergründe und Folgen der geplanten Neuregelung. Dabei werden die von der Bundesnetzagentur vorgeschlagenen Modelle möglichst einfach und unkompliziert erklärt.

Die Stellungnahme des SolarClusters Baden-Württemberg finden Sie hier. Demnach  ist das “von der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgeschlagene symmetrische Modell (…) nicht geeignet zusätzliche Impulse für den Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach dem Ausscheiden aus dem EEG, geschweige denn für neue kleine PV-Anlagen bis 10 kWp zu setzen.”

 

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung