Sigmaringen, 19.09.2019 – Die Energieagentur Sigmaringen und der Landkreis Sigmaringen veröffentlichen landesweit ersten Solaratlas mit wichtigen Informationen zum Solarpotenzial aller Häuser im Landkreis.
„Sonnenstrom ist nachhaltig, erneuerbar, CO2-neutral, vor Ort unendlich verfügbar und für jeden Hausbesitzer auch wirtschaftlich absolut interessant. Es wäre nahezu fahrlässig, z. B. bei anstehender Haus- und Dachsanierung nicht über die Installation einer Solaranlage nachzudenken.“, fordert Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg. Insgesamt sind im Landkreis Sigmaringen rund 80.000 Dachflächen für Photovoltaik geeignet, so der Fachmann. Mit der Belegung dieser Flächen abzüglich der bestehenden PV-Anlagen könnten ca. 400 Mio. kWh Strom erzeugt werden. „Theoretisch könnten wir den Strombedarf des Landkreises vollständig mit Solarenergie abdecken“, macht Göppel klar.
Mit Photovoltaik Strom selbst erzeugen
Mit bis zu 1.700 Sonnenstunden finden sich im sonnenverwöhnten Landkreis Sigmaringen die idealen Voraussetzungen, um eine PV-Anlage wirtschaftlich zu betreiben - unabhängig von der Einspeisevergütung. Eigenverbrauch ist das Stichwort der Experten: Bei Nutzung des eigenen Stroms, muss dieser nicht extern eingekauft werden. Hierdurch reduziert sich automatisch die Abhängigkeit von Energieimporten und damit verbundenen Strompreisschwankungen.
Landesweit erste Möglichkeit, online zu erkennen, wie hoch das Potential des eigenen Hauses ist
Dachbesitzer können hier einfach selbst herausfinden, ob eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach in Frage kommt – „und das lässt sich in den meisten Fällen mit Ja beantworten.“ ergänzt Michael Bauer, Leiter der Energieagentur Sigmaringen. Er stellte den landesweit ersten Solaratlas vor, bei dem es online möglich ist, Potentiale für jedes Haus zu erkennen.
„Mit dem neuen Solaraltas der Energieagentur kann jeder für sein Haus berechnen, ob sich eine Solaranlage lohnt. Die Energieagentur des Landkreises informiert unabhängig von Herstellern“ erklärte Landrätin Stefanie Bürkle.
Der Solaratlas ist unter www.ea-sig.de/solaratlas und http://landkreis-sigmaringen.de/solaratlas online zu finden.
Michael Bauer von der Energieagentur Sigmaringen erläutert Details. Mit wenigen Klicks kann man herausfinden, in welcher Größe eine PV-Anlage sinnvoll zu installieren ist. Der Solaratlas ist kostenlos und einfach zu benutzen.
Bau- und Umweltdezernent Dr. Bernhardt Obert berichtet, dass mit Ausnahme von wenigen denkmalgeschützten Häusern fast überall PV-Anlage erlaubt sind.
Sigmaringen ist Teil der landesweiten „Solaroffensive“
„Nicht nur der Landkreis, ganz Baden Württemberg geht in die “Solaroffensive” – mit Hilfe von 12 regionalen Netzwerken wird das Thema Photovoltaik landesweit in die Bürgerschaft getragen“ lenkte Landrätin Bürkle den Blick über die Kreisgrenzen hinweg.
„Wir sind absolut vom verhältnismäßig leicht erschließbaren Photovoltaikpotenzial im Landkreis überzeugt und legen uns jetzt ins Zeug. Wir wünschen uns, dass möglichst viele Hausbesitzer mitziehen und sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden“, so die Landrätin.
Informationen gibt es kostenfrei beim PV-Netzwerk Bodensee‑ Oberschwaben über die Energieagentur Ravensburg unter 0751 - 764 70 70 oder bei der Energieagentur Sigmaringen unter 07571 ‑ 68 21 33.
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
fe_typo_user | Identifikation der aktuellen Sitzung | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung |
---|---|
youtube | Youtube Video Einbindung |
vimeo | Vimeo Video Einbindung |