Bodensee-Oberschwaben

Solaratlas macht Potenzial im Landkreis Ravensburg sichtbar

Landrat Harald Sievers (r.) und Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg gGmbH präsentieren den neuen Solaratlas Landkreis Ravensburg und zeigen ein Mini-PV-Modul. Foto: Energieagentur Ravensburg

Die Energieagentur Ravensburg und der Landkreis Ravensburg veröffentlichen einen frei zugänglichen, kostenlosen Solaratlas. Er beinhaltet wichtige Informationen zum Solarpotenzial aller Häuser im Landkreis.

Insgesamt sind im Landkreis rund 142.700 Dachflächen für Photovoltaik geeignet. "Mit der Belegung dieser Flächen könnten ca. 701 Mio. kWh Strom erzeugt und somit knapp 90 Prozent des kompletten Stromverbrauchs im Landkreis Ravensburg mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden", verdeutlicht Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg. "Sonnenstrom ist für Hausbesitzer lohnenswert, CO2-neutral, unendlich verfügbar und eine wesentliche Komponente der Klimawende vor Ort. Es wäre nahezu fahrlässig, z. B. bei anstehender Haus- und Dachsanierung nicht über die Installation einer Solaranlage nachzudenken.", fordert Göppel.

Harald Sievers, Landrat des Landkreises Ravensburg, ist von dem neuen Solaratlas begeistert: "Wir stehen voll hinter diesem Projekt. Das verhältnismäßig leicht erschließbare Photovoltaikpotenzial im Landkreis überzeugt uns und spornt uns zur Nutzung der Solarenergie an. Diese Motivation wollen wir mit Hilfe des neuen Solaratlasses an die Bürger weitergeben."

Benutzerfreundliche Oberfläche des Solaratlas und der Internetseite erleichtern die Nutzung Dachbesitzer können über das Onlinetool einfach und kostenlos selbst herausfinden, ob eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach in Frage kommt - "und das lässt sich in den meisten Fällen mit Ja beantworten." ergänzt Walter Göppel. Der Solaratlas des Landkreises Ravensburg ist online unterwww.ea-rv.de/solaratlas zu finden.

Mit Hilfe der Adresssuche lässt sich das Haus im Solaratlas finden. Wenige Klicks stellen dem Nutzer Informationen zu möglichen Kosteneinsparungen durch die Energieerzeugung mit einer Photovoltaik-Anlage, Investitionskosten, Wirtschaftlichkeit, usw. zur Verfügung.

"Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des Solaratlas ist die produktneutrale Berechnung der Wirtschaftlichkeit.", betont Göppel weiter. Sie indiziert, wo und in welcher Größe PV-Anlagen sinnvoll zu installieren sind.

Mit Photovoltaik Strom selbst erzeugen

Mit bis zu 1.700 Sonnenstunden finden sich im Landkreis Ravensburg die idealen Voraussetzungen, um eine PV-Anlage wirtschaftlich zu betreiben. Eigenverbrauch führt zu Unabhängigkeit von der Einspeisevergütung: Nutzen die Hausbewohner den Strom selbst, muss dieser nicht extern eingekauft werden. Hierdurch reduziert sich automatisch die Bindung an Energieimporte und damit verbundene Strompreisschwankungen. "Selbst erzeugter sauberer Strom mittels Photovoltaik gilt heute als technisch ausgereift, effizient, und in jedem Gebäude installierbar" führt Walter Göppel aus.

Der Landkreis Ravensburg ist Teil der landesweiten "Solaroffensive"

Nicht nur der Landkreis Ravensburg, ganz Baden Württemberg geht in die "Solaroffensive": Zwölf regionale Netzwerke zielen darauf ab, den Photovoltaikausbau in ganz Baden-Württemberg voranzutreiben.

Harald Sievers richtet den Appell an die Einwohner des Landkreises: "Wir wünschen uns, dass die einfach zugänglichen Informationen des Solaratlas Landkreis Ravensburg möglichst viele Hausbesitzer zur Entscheidung für eine Photovoltaikanlage motivieren. Darüber hinaus informieren die Experten der Energieagentur Ravensburg anbieterunabhängig und persönlich."

Informationen gibt es kostenfrei beim PV-Netzwerk Bodensee Oberschwaben über die Energieagentur Ravensburg unter 0751 - 764 70 70.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung