Mittlerer Oberrhein

Studie zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland im Jahr 2025: Keine Probleme durch den Kohleausstieg

Die im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg erstellte Studie zeigt aber auch, dass Süddeutschland zunehmend auf Stromimporte aus dem Norden und aus Nachbarländern angewiesen sein wird. Daher müsse der Ausbau der Netze sowie der erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden.

Wie sicher ist die süddeutsche Stromversorgung im Jahr 2025? Diese Fragen haben die Institute für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) und für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg untersucht. Zentrales Ergebnis der Studie: Bei allen betrachteten Szenarien gibt es genug Erzeugungskapazitäten, um die Nachfrage zu decken. Allerdings wird Süddeutschland zunehmend auf Stromimporte aus dem Norden oder den Nachbarländern angewiesen sein. „Damit ist klar, dass wir dem Ausbau der Übertragungsnetze auch weiterhin größte Bedeutung beimessen müssen“, sagt Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (Grüne). Auch die verschiedenen Reserveinstrumente seien notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, so der Minister. Die Studie steht hier zum Download bereit.

Die Studie bewertet die Versorgungssicherheit auf der Grundlage des Bestandes der konventionellen und erneuerbaren Kraftwerke sowie der aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen. Dabei wurden auch die Stilllegungen von konventionellen Kraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien berücksichtigt. Die Gutachter haben vier verschiedene Wetter- und Lastvarianten analysiert – jeweils für den Fall, dass die konventionellen Kraftwerke nach ihrer erwarteten Lebensdauer stillgelegt werden. Auch ein beschleunigter Kohleausstieg wurde analysiert.

Der Ausstiegsfahrplan der Kohlekommission konnte in der Studie zwar nicht mehr berücksichtigt werden. Die in der Studie angenommenen Entwicklungen entsprechen dem Vorschlag der Kommission aber weitgehend. Untersteller geht davon aus, dass auch mit einem beschleunigten Kohleausstieg gemäß dem Konzept der Kommission 2025 keine akuten Kapazitätsengpässe entstehen. „Allerdings müssen wir die Rahmenbedingungen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit weiterhin aufmerksam beobachten“, sagt der Minister.

Quelle: pv magazine

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung