Elektromobilität und Photovoltaik

Ladestrom selbst erzeugen durch Photovoltaik

 

Eigenstromnutzung mit Hilfe einer Photovoltaikanlage lohnt sich! Wenn die Sonne scheint, produziert die PV-Anlage zuverlässig regenerativen Strom. Der Strom, der nicht selbst verbraucht werden kann, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Wer die PV-Anlage nun mit einem Elektroauto verknüpft, profitiert doppelt: Er steigert den Eigenverbrauch seines Solarstroms und lädt sein E-Auto günstig mit der Kraft der Sonne.

Vor ein paar Jahren noch war das Einspeisen von Solarstrom ein lukratives Geschäft für die Anlagenbetreiber – wegen der attraktiven staatlichen Einspeisevergütung. Mittlerweile sind die Modulpreise und die Investitionskosten einer PV-Anlage stark gesunken, aber auch die Einspeisevergütung. Jetzt kostet der Strom aus dem Netz mehr, als das was man für den eingespeisten Strom bekommt. Damit ist es lukrativer die Energie von der eigenen Anlage zu nutzen als teuer aus dem Netz zuzukaufen.

Auch die Allgemeinheit profitiert: Wird der PV-Strom direkt in das Auto geladen, entlastet das das öffentliche Stromnetz und verringert den Netzausbau.

Wieso sich jetzt ein Elektroauto mit PV-Anlage lohnt?
Mit dem Konjunkturpaket 2020 unterstützt der Staat den Umstieg mit einer Elektroauto-Prämie von 6.000 Euro (Kaufpreis unter 40.000 Euro) bis Ende 2021 und belohnt das obendrein mit einer Steuerbefreiung. Hinzu kommen nach wie vor 3.000 Euro vom Hersteller. Der Eigenverbrauch bei einer PV-Anlage ohne Solarbatterie beträgt im privaten Haushalt in der Regel bis zu 30 Prozent – abhängig vor allem vom Verbrauchsverhalten. Um mehr Strom selbst verbrauchen zu können, werden oft Heimspeicher eingebaut. Richtig wirtschaftlich sind diese noch nicht. Stattdessen können Sie die Batterie von Ihrem E-Auto speisen. Wird das Auto tagsüber geladen kann der Eigenverbrauch auf 40-50% steigen. Aber auch wenn das Auto tagsüber bei der Arbeit steht und nur an freien Tagen und am Wochenende mit eigenem PV-Strom geladen werden kann, sind die Energiekosten pro Kilometer günstiger als mit Benzin und Diesel.
Heutige Elektromobile brauchen im Durchschnitt zwischen 13 und 20 kWh/ 100 km. Das entspricht etwa 1,3 - 2 Litern Benzin. Beim derzeitigen Strompreis von annähernd 30 Cent pro Kilowattstunde brutto, kosten 100 Kilometer im E-Auto beim Tanken an der eigenen Steckdose also gerade einmal 4 - 6 Euro.

Die naheliegendste Möglichkeit Solarstrom zu verwerten ist, ihn im eigenen Haus oder Unternehmen selbst zu nutzen. Doch nicht immer ist dies rechtlich möglich oder technisch bzw. finanziell umsetzbar. Je nach Anlagengröße und -alter sowie Eigentums- und Nutzungsverhältnissen im Gebäude gilt es, die Rahmenbedingungen genau unter die Lupe zu nehmen.

Wann lohnt sich Eigenstromverbrauch?
Grundsätzlich gilt: Wenn der Einkaufspreis für Strom höher ist als der Verkaufspreis für den erzeugten Solarstrom („Einspeisevergütung“), lohnt es sich den Strom selbst zu verbrauchen. Um die Eigenstromnutzung weiter zu erhöhen bietet sich eine Speicherung in PV-Batteriespeicher oder die Nutzung für Elektromobile an.

• Anlagen < 30 kWp: bei Eigenverbrauchten Strom fällt keine EEG-Umlage an

• Anlagen > 30 kWp: Bei Anlagen über 30 Kilowatt Peak muss auf jede selbst verbrauchte Kilowattstunde 40 Prozent der EEG-Umlage abgeführt werden (Stand BNetzA 2021: 2,6 Cent). In obigem Beispiel wäre der Preisvorteil beim Eigenverbrauch also immer noch 12,4 Cent. Für nicht selbst verbrauchten Strom erhält das Unternehmen eine Einspeisevergütung.

Zum Vergleich:
Im Benziner müssen Sie für diese Strecke mit ca. 8 Euro rechnen. Wer sein Elektroauto mit Strom aus der eigenen PV-Anlage tankt, spart sogar noch mehr. Bei Gestehungskosten von ungefähr 12 Cent für jede eigenerzeugte Kilowattstunde Solarstrom kosten 100 Kilometer dann nur noch 1,60 - 2,40 Euro.

Ladeinfrastruktur schaffen - aber wie?
Die meisten Fahrzeuge werden noch immer zu Haus geladen, meistens einfach über Nacht in der Garage. Dafür kann entweder eine Schuko-Steckdose, die für den Ladestrom ausgelegt ist, eine Wallbox oder eine andere Lademöglichkeiten genutzt werden. Im Einfamilienhaus ist das einfach zu realisieren, hingegen stellt der Einbau im bestehenden Mehrfamilienhaus, bei Mietsgebäuden oder in Unternehmen oftmals ein vielschichtiges Problem dar. Der Einbau von Wallboxen, z.B. in einer größeren Tiefgarage, ist zwar keine bauliche Änderung aber:

Juristisches Hindernis bei nicht eindeutigen Besitzverhältnissen
Soll in einer Wohn-Eigentümergemeinschaft eine Ladeinfrastruktur eingebaut werden, wird dabei in der Praxis von einer Modernisierungsmaßnahme ausgegangen. Um dies umsetzen zu dürfen müssen 75 Prozent der Eigentümer der Maßnahme zustimmen.
Die Ladesäulen sollten mit einer Netzüberwachung und einem Lademanagement ausgestattet sein, so dass sichergestellt werden kann, dass keine Überlastung auftritt. Wird es eng im Netz, wird die Ladeleistung heruntergeregelt – der Stromverbrauch der Haushalte oder anderen Mitmietern hat Vorrang.

Juristische Schwachstelle: Definition des Letztverbrauchers des Ladestroms. Verschiedene Gesetze = verschiedene Definitionen.

Im Energiewirtschaftsgesetz ist die Ladesäule der Letztverbraucher, im EEG ist es das Fahrzeug bzw. der Fahrer. Das spielt bei der Frage nach Eigenverbrauch oder Stromsteuerpflicht eine wichtige Rolle.
Gerade für Mietshäuser, Wohnungseigentümergemeinschaften oder Firmenparkplätze ist zuerst ein Konzept gefragt, das die Anzahl, Ladeleistungen und Platzierung der Ladepunkte berücksichtigen muss.

 

Leitfaden: Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren

Was dabei alles zu berücksichtigen ist zeigt der Leitfaden: Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren. Dieser Leitfaden für Gewerbebetriebe in Deutschland vom BSW - Bundesverband für Solarwirtschaft e.V. -  zeigt Wege auf, wie der eigene Fuhrpark elektrifiziert und mit eigenem Solar Strom versorgt werden kann.

Er ist entstanden im Rahmen von PVP4Grid einem von der EU geförderten Forschungsprojekts, in dem für acht Länder untersucht wurde unter welchen Randbedingungen Solarstrom erzeugt, gespeichert und vor Ort verbraucht werden kann.

Hier geht es zum Leitfaden:

Leitfaden PV und Elektromobilität

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung