Freiflächenanlagen

Sonnenstrom auf Acker und Wiese ernten

Mit Solarparks können große Mengen an grünem Strom kostengünstig erzeugt werden. Sie sind daher eine wichtige Säule der Energiewende. Die Errichtung von solchen Freiflächenanlagen ist nur auf bestimmten Flächen erlaubt und es wird eine Baugenehmigung benötigt.

Außerdem können unter Freiflächenanlagen perfekte Biotope für Tiere und Pflanzen entstehen, die die Biodiversität enorm verbessern. Wie das geht und was weiterhin zu beachten ist, erläutert der neue Handlungsleitfaden für Freiflächensolaranlagen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Was ist die Motivation PV-Freiflächenanlagen zu errichten?

Der Landkreis Lörrach hat in einem Video die Vorteile, Restriktionen und Nutzenpotentiale solcher Anlagen sowie beispielhafte Projektrealisierungen dargestellt. Alleine im Landkreis Lörrach wurden 60 potentielle Flächen identifiziert, die für die landwirtschaftliche Nutzung ungeeignet, aber für PV-Freiflächenanlagen prädestiniert sind.

Kurzversion ca. 1 min

Langversion ca. 9 min

Solarparks bis 750 kWp - EEG

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist geregelt, dass Solarparks auf Konversionsflächen sowie in einem 200 m breiten Korridor entlang von Autobahnen und Schienenwegen errichtet werden dürfen. Zusätzliche Flächen können die Bundesländer über eine Freiflächenöffnungsverordnung freigeben. Baden-Württemberg hat diese Möglichkeit seit März 2017 genutzt und erlaubt nun große Solarparks über 750 kWp und bis 10 MW auch auf Acker- und Grünlandflächen in sogenannten „benachteiligten Gebieten“. Damit keine Konkurrenz zur landwirtschaftlichen Nutzung auftritt, gilt eine Begrenzung auf 100 MW pro Jahr. (Zur Übersichtskarte benachteiligte Gebiete Baden-Württemberg). 

Für die Vergütung dieser Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 750 kW gilt das Ausschreibungsverfahren. In einem Bieterverfahren ermittelt die Bundesnetzagentur die niedrigsten Gebote, die dann einen Zuschlag erhalten und innerhalb von 24 Monaten gebaut werden müssen. 
Solarparks bis 750 kW bleiben auf Konversionsflächen und Seitenstreifen der Autobahn und Schienenwege begrenzt. Sie erhalten eine Festvergütung und es gilt die Direktvermarktungspflicht. 

Bebauungsplan für Genehmigung

Die Entscheidung, ob und auf welchen Flächen ein Solarpark errichtet werden soll, obliegt der zuständigen Kommune vor Ort. Freiflächenanlagen können nicht überall errichtet werden, sondern benötigen als nicht privilegierte Vorhaben im Außenbereich grundsätzlich einen Bebauungsplan und gegebenenfalls eine Änderung des Flächennutzungsplans.

Von intelligent konzipierten Solarparks profitieren viele – die regionale Wertschöpfung erhöht sich, Bürger können sich finanziell beteiligen und neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt entstehen. Die Kommunen erhöhen ihren Ökostromanteil und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Gute Planung von PV-Freilandanlagen

Im Semptember 2020 wurden vom bne (Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.) mit "Gute Planung von PV-Freilandanlagen" eine Checkliste zur Errichtung von PV-Freiflächenanlagen publiziert. Durch die Checkliste soll erreicht werden, dass Solarparks nicht nur eine positiven Beitrag zum Klimaschutz sondern auch zur Biodiverstität, zum Natur- und Umweltschutz sowie zur ländlichen Entwicklung leisten. Zugleich sollen die Vorteile von PV-Freiflächenanlagen für alle Involvierten (Gemeinde, Verwaltung, Bürger*innen, Landwirten, Unternehmen) transparent werden.

Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.

Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Wie Solarparks Flächen ökologisch aufwerten können, haben der Naturschutzbund und der Bundesverband Solarwirtschaft in einem gemeinsamen Papier erläutert. Darin werden Kriterien vorgestellt mit denen sich bewerten lässt, ob Photovoltaik-Freiflächenanlagen dem Natur- und Artenschutz zuträglich sind.

Hier die Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Hinweise für den naturverträglichen Ausbau von Freiflächensolaranlagen

BUND, NABU, die Bodensee Stiftung und die NaturFreunde Baden-Württemberg geben in ihrem Hinweispapier viele praktische Hinweise für die Gestaltung von naturverträglichen Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Das beginnt mit der Standortwahl, geht ein auf die Bauweise, Begrünung und Pflege, Ökopunkte sowie Rückbau. Darüber hinaus gibt es Kriterien für schwimmende Photovoltaik-Anlagen.

Hier die Hinweise für den naturverträglichen Ausbau von Freiflächensolaranlagen

Agri-Photovoltaik - neuer Leitfaden

Über Planung, Technik, Wirtschaftlichkeit und Geschäftsmodelle von Agro-Freilandflächen-Photovoltaik-Anlagen gibt das neue Hinweispapier von Fraunhofer ISE Informationen.
Leitfaden Agri-Photovoltaik


Weitergehende Informationen

Neues Faktenblatt über Solarparks 2023
Leitfaden zu Freiflächen-Photovoltaikanlagen von C.A.R.M.E.N. (aktualisiert im März 2023)
Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen
Zur Karte: Freiflächenpotential
LUBW: PV-Freiflächenpotential
Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Faktenpapier PPA für PV-Anlagen
Gute Planung von PV-Freiflächenanlagen
Leitfaden Agri-Photovoltaik
Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Hinweise für den naturverträglichen Ausbau von Freiflächensolaranlagen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung