Hier finden Sie die WebSeminar-Reihe des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg im Rückblick.
Zahlreiche Dächer bleiben für Photovoltaik ungenutzt, obwohl sie sich hervorragend für eine Anlage eignen. Insbesondere wegen der Finanzierungsfrage zögern Hauseigentümerinnen und -eigentümer häufig. Contracting kann diese Hürde überwinden.
Energiegenossenschaften, spezielle Solateure oder Dienstleister bieten dafür verschiedene Geschäftsmodelle. Im Webseminar wurden die wichtigsten vorgestellt.
Die Vortragsfolien stehen Ihnen hier zum Download bereit:
PV-Pflicht in Baden-Württemberg
Martina Riel, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)
Dach verpachten – PV-Strom vor Ort nutzen
Martin Schöfthaler, Bürgergenossenschaft ErneuerbareEnergien Neckar-Alb (EENA eG)
Durch Anlagenpacht zum PV-Anlagenbetreiber werden und Eigenstrom nutzen
Christian Brenner, Wirsol Aufdach GmbH
Unterstützungsangebote der KEA-BW
Konstanze Stein, Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW
Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind ein wichtiger Pfeiler für die Energiewende. Den Ausbau von Solarparks können Stadt- und Landkreise strategisch unterstützen. Dazu wurden Möglichkeiten vorgestellt und Beispiele von PV-Freiflächenanlagen gezeigt.
Die Vorträge stehen Ihnen hier zum Download bereit:
Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Baden-Württemberg - Überblick, aktuelle Rahmenbedingungen, Möglichkeiten & Chancen Thomas Uhland, Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Solarwende in Baden-Württemberg – ein großer Schritt in Richtung Klimaneutralität, Dr. Till Jenssen, Referent Erneuerbare Energien, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Zehn-Punkte-Plan zur Umsetzung von PV-Freiflächenanlagen in Stadt- und Landkreisen, Laura Meiser, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Kreise und Kommunen in Kooperation mit den regionalen Photovoltaik-Netzwerken als Akteure für die Entwicklung und Ausweisung von Flächen für Solarparks, Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender Plattform Erneuerbare Energien e.V.
Kurz-Vorstellung vier verschiedener Solarparks
„Landwirtschaft & Solarpark passen zusammen – Erfahrungen mit meinem Solarpark“, Gerhard Kümmerer, Landwirt
„Projektentwicklung von Solarparks am Beispiel Inzigkofen“, Tim Morath, EnBW Energie Baden-Württemberg
„Solarpark Steißlingen – im Einklang mit Natur und Umwelt“, Guido Ingwer, Wattner Projektentwicklungsgesellschaft mbH
„Solarpark Herten/ Rheinfelden – ein Gemeinschaftsprojekt“, Stephan Günther, Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH
Photovoltaik-Überdachungen auf Parkplätzen bieten einen echten Mehrwert. Über versiegelten Flächen von Parkplätzen kann zusätzlich umweltfreundliche Sonnen-energie erzeugt werden. Nebenbei spenden die Überdachungen Schatten für die darunter parkenden Autos. Mit der neuen EEG-Novelle des Klimaschutzgesetzes werden Photovoltaik-Anlagen über alle neugebauten Parkplätze mit 75 Stellplätzen und mehr ab 2022 in Baden-Württemberg zur Pflicht.
Die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Umsetzung wurden vorgestellt.
Solares Parken – Ein wichtiger Beitrag zum Erreichen des 1.000 MW-Ziels in Baden-Württemberg: Franz Pöter, Geschäftsführer Solar Cluster BW
Parkplätze als PV-Kraftwerke: Pawel Nowotny, Geschäftsführer blueparc GmbH
Solarstrom von Parkplätzen – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende: Jens Ritter, Clickcon GmbH & Co. KG
Kommunen sind wichtige Partner beim Ausbau der Solarenergie, sie können mit gutem Beispiel voran gehen und Ihre kommunalen Gebäude mit PV ausstatten und den umweltfreundlichen Strom vor Ort nutzen. Darüber hinaus können Sie über gezielte Öffentlichkeitsarbeit Bürger, Unternehmen oder Vereine motivieren Photovoltaik-Anlagen selbst zu installieren.
Drei der zwölf regionalen Photovoltaik-Netzwerke stellen vor, wie sie Kommunen gezielt unterstützen und zeigen damit auch auf, welche verschiedenen Handlungsmöglichkeiten Kommunen haben. Die Vortragsfolien können Sie herunterladen:
Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind notwendig für die Energiewende, außerdem können diese Solarparks zu Naturparadiesen mit hoher Biodiversität werden. Wie kann es gelingen? Hierzu gab es einige Antworten und Beispiele:
Rahmenbedingungen von PV-Freiflächenanlagen
Franz Pöter vom Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. stellt die aktuellen Rahmenbedingungen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen vor. Hier die Vortragsfolien das Video vom Webinar:
Freiflächenanlagen: Von der Idee zur Umsetzung
Bürgermeister Armin Reitze aus Leibertingen zeigt anhand der Solarparks in Leibertingen welche Hürden in der Planung und im Bau der Anlage überwunden werden mussten. Hier die Vortragsfolien und das Video:
Naturschutz & PV-Freifläche –Maßnahmen, Ökopunkte, Beispiele
Andrea Molkenthin-Keßler vom Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz gibt Tipps zur Verbindung von Naturschutz und PV-Freiflächenanlagen. Anhand von Beispielen zeigt sie welche Maßnahmen einen Solarpark zu einem Naturparadies mit hoher Biodiversität werden lassen und wie man dafür obendrein noch Ökopunkte bekommt. Hier die Vortragsfolien und das Video vom Webinar:
Wie gelingt die Energiewende vor Ort? Wer oder was kann den entscheidenden Anstoß geben, Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden zu installieren und wie werden auch Bürger motiviert private Anlagen zu bauen?
Am 10.11.2020 haben fünf Kommunalvertreter berichtet, wie ihre Kommune Photovoltaik-Anlagen umgesetzt hat und weshalb das von so großer Bedeutung ist. Hier finden Sie die Vortragsfolien und Videos:
PV-Strategie Königsfeld
Bürgermeister Fritz Link: PV vielfältig vorangebracht, von Sektorenkopplung bis Wirtschaftsmotor
PV-Strategie LK Emmendingen:
Motivation der Bürger von Philipp Oswald, Klimaschutzmanager Landkreis Emmendingen
Vortragsfolien PV-Strategien Stadt Heilbronn: Bernd Isemann, Energiemanager Stadt Heilbronn
Vortragsfolien PV-Strategien Aalen: Oberbürgermeister Thilo Rentschler
Mehr Unabhängigkeit von traditionellen Energieversorgern, das wünschen sich viele Menschen und Unternehmer. Geld sparen und das Klima schützen inklusive. Die Photovoltaik stellt für diese Unabhängigkeit eine tragende Säule dar. Doch das nicht nur für die Stromversorgung. Durch die smarte Einbindung Ihrer Photovoltaikanlage in die Bereiche Heizen und Mobilität in Kombination mit einer Speichertechnologie lassen sich bereits heute hohe Autarkiegrade erreichen.
Die verschiedenen Möglichkeiten der Photovoltaik-Sektorenkopplung hat Herr Rüdiger Pfrommer von Pfrommer Gebäudetechnik erklärt.
Das Photovoltaik-Netzwerk hat Herr Jörg Dürr-Pucher von Clean Energy GmbH vorgestellt.
Ein Webinar für Bürgerinnen und Bürger mit Interesse an Photovoltaik für Ihr Eigenheim.
Informieren Sie sich über die Themen:
Hier erhalten Sie die Vortragsfolien zum Download.
Ob als Fassadenbekleidung, klassisch auf dem Dach, als Sonnenschutz oder mit doppelseitigen Modulen auf dem Acker: Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik. Die Module bieten dabei oft noch weiteren Nutzen neben der Stromerzeugung.
Hier werden die Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Erfahren Sie mehr über die gängigen Betreibermodelle in der Photovoltaik: Erläutert werden unter anderem das „Anlagenpachtmodell“ sowie das Modell „Lieferung von PV-Strom an Dritte vor Ort“
Hier gibts die Vortragsfolien zum Download.
Photovoltaik im Gewerbebetrieb – Chancen mit Anlagen bis 100 kWp und darüber!
Hier die Vortragsfolien zum Download.
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
fe_typo_user | Identifikation der aktuellen Sitzung | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung |
---|---|
youtube | Youtube Video Einbindung |
vimeo | Vimeo Video Einbindung |