Referent: Reinhard Stiefel.
Das Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-PV oder Stecker-Solar-Anlage, ist die einfachste und günstigste Möglichkeit für eine eigene Stromproduktion. Dazu werden ein bis zwei Photovoltaik-Module an einem sonnigen Platz montiert - am Balkon, im Garten, an der Hausfassade, auf der Garage. Mittels Wechselrichter geht’s über eine Standard-Steckdose zum eigenen Stromnetz. Erläutert werden in diesem Vortrag verschiedene Montage- und Anschlussvarianten aus der Praxis. Aussagen zu Investitionskosten sowie Erträge und Einsparungen unterstützen die individuelle Entscheidung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Tipps, wie die gewonnene Energie möglichst effizient verwendet werden kann. Dazu zeigt der Referent Wege auf, um mit einfachen Sofortmaßnahmen deutliche Spareffekte und eigene Erfolgserlebnisse zu erzielen. Neben dem Nutzen für die Umwelt und den Klimaschutz lässt sich dabei die strapazierte Haushaltskasse schonen.
Was man mit Investitionen in erneuerbare Energien bereits jetzt und zukünftig erreichen kann wird an weiteren, zum Teil selbst realisierten Beispielen dargestellt. Die Veranstaltung endet mit dem Blick zu den hochaktuellen Themen Elektroauto und Wärmepumpe.
Veranstaltung im Rahmen einer Kooperation mit dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken,
gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
ÜBER DAS PHOTOVOLTAIK-NETZWERK HEILBRONN-FRANKEN
Das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken gibt neue Impulse für den Ausbau der Sonnenstromnutzung, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in der Region.
2019 ist das PV-Netzwerk gestartet und aktuell sind mehr als 35 Institutionen & Unternehmen aktiv. Als Anlaufstelle richtet es sich an Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Umweltschutzverbände, Bürger*innen und weitere Institutionen. Alle Interessierte, Institutionen und Unternehmen sind eingeladen sich einzubringen und das Netzwerk zu nutzen. Mit Informations- und Fachveranstaltungen, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissens- und Erfahrungsaustausch sollen Vorbehalte abgebaut werden und die klimafreundliche Energiebereitstellung direkt vor Ort beschleunigt werden.
Koordiniert wird das Netzwerk vom Solar Cluster Baden-Württemberg und den lokalen Partnern energieZENTRUM, Landkreis Heilbronn, dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft im Hohenlohekreis sowie dem Main-Tauber-Kreis. Das PV-Netzwerk Heilbronn-Franken ist Teil der Solaroffensive und der Aufbau wird gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg.
Kontakt: Solar Cluster Baden-Württemberg e.V., Meitnerstr. 1 70563 Stuttgart
www.photovoltaik-bw.de/heilbronn-franken/