Bodensee-Oberschwaben

Klimaneutral 2040: Vom Wissen zum Handeln - bei uns vor Ort! Teil 2: Solar für Alle

Der Ortsverband Tettnang von Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet gemeinsam mit der Elektronikschule Tettnang und der Bodensee-Stiftung eine vierteilige Vortragsreihe unter dem Titel: „Klimaneutral 2040: Vom Wissen zum Handeln – bei uns vor Ort!“. In den Vorträgen soll es ganz konkret darum gehen, wie es gelingen kann, mehr erneuerbare Energien wie etwa Solarstrom aus Photovoltaik und CO2-neutrale Wärmenetze zu nutzen, um die so wichtige Energiewende lokal voranzubringen.

Teil 2: Solar für Alle

Prof. Peter Adelmann, Ulm

Zur Person:

Prof. Dipl. Ing. Peter Adelmann ist seit 1983 in der Photovoltaik aktiv, gibt seit 1988 Vorlesungen und ist seit 2003 Professor an der Technischen Hochschule in Ulm. Er ist darüber hinaus Gastprofessor an verschiedenen asiatischen und afrikanischen Universitäten. Von 2005-2018 war er Mitglied des IEC norming committee (WG3 – solar components) und ist seit 2008 Senior Consultant von GIZ, Weltbank, UN und anderen Organisationen. Darüber hinaus ist Prof. Adelmann privatwirtschaftlich und in Verbänden seit 1990 sehr aktiv. Seit 1990 war Peter Adelmann in mehreren Firmen als Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender aktiv. Seit 2012 leitet er das "Institute for decentralized Electrification, Education and Entrepreneurship" (kurz id-eee). Seither hat er mehrerer Solarfirmen aktiv begleitet.

Zum Vortrag:

Erneuerbare Energiequellen, wie Solar- und Windenergie, sind in den letzten Jahren immer günstiger geworden. Inzwischen ist die Erzeugung von erneuerbarem Strom deutlich günstiger als Kernenergie oder sogar Strom aus Braunkohle. Mit diesem Vortrag soll das Potential, aber auch die Herausforderungen von Solar-energie aufgezeigt werden. Anhand von mehreren Beispielsystemen wird gezeigt, dass uns ein Energieträger mit breitbandigen Möglichkeiten zur Verfügung steht. Praktisch jeder, ob Hausbesitzer, Mieter oder Fabrikbesitzer kann mit Hilfe von Solarenergie eine wirtschaftliche Energieversorgung ausbauen. Dabei geht es nicht nur um elektrische Energie, sondern auch um Heizung und Mobilität.


- Stromversorgung zur ländlichen Elektrifizierung in Afrika und Asien
- Stromversorgung für ein Wohnhaus im Mittelmeerraum
- Versorgung eines Wohnhauses mit Strom, Heizenergie und Ladestation in Deutschland
- Altbausanierung in Deutschland zur Erzeugung von Strom und Heizenergie
- Solar versorgtes Gewerbegebäude

Datum: 05.05.2022
Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr
Ort: Elektronikschule Tettnang, Aula
Adresse: Elektronikschule Tettnang
Oberhofer Str. 25
88069 Tettnang
PV-Netzwerk: Bodensee-Oberschwaben
Anmeldung: Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Elektronikschule in Tettnang. Eine Reservierung ist nicht nötig. Bitte beachten Sie die aktuelle Corona Verordnung.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung