Donau-Iller

Malwettbewerb der Ulmer und Neu-Ulmer Schulen und Kitas

Eine sonnige Zukunft – das wünschen wir allen Kindern.

Die Städte Ulm und Neu-Ulmer rufen ihre Schülerinnen und Schüler und auch alle Kinder aus den Kitas zur Teilnahme an einem Mal- und Kreativwettbewerb auf. Die jungen Künstler sollen im Zeitraum vom 25. April – 25. Juni 2022 das Thema Energiewende und Nutzung der Solarenergie einer sonnigen Zukunft künstlerisch einfangen und zu Papier bringen.

Wir möchten, dass die Lokale Energiewende zum Stadtgespräch wird. Und unsere Jüngsten helfen uns dabei und bringen ihre Ideen auf Papier. In fünf Altersgruppen können die Arbeiten digital bei der Lokalen Agenda eingereicht werden.

Natürlich gibt’s auch etwas zu gewinnen! Die jeweils drei besten Werke einer Altersgruppe erhalten einen Preis in Form von Einkaufs- und Büchergutscheinen im Wert von insgesamt 750 € und werden auf Plakaten veröffentlicht. Dabei fließen die Bewertungen einer öffentlichen Online-Abstimmung und einer Jury aus Ulmer und Neu-Ulmer Mitgliedern gleichwertig mit ein.

Wir sind schon sehr gespannt und wünschen viel Freude beim Planen, Gestalten, Malen und Werkeln!

Was ist die Motivation der Städte Ulm und Neu-Ulm? Beide Städte haben mit weiteren 160 bundesdeutschen Städte die Herausforderung des bundesweiten Wattbewerbs angenommen und wollen schnellstmöglich die installierte Solarfläche im jeweiligen Stadtbereich verdoppeln.
Und Alle helfen mit. Es zählen alle Anlagen angefangen von den kleineren Balkon- und Dachanlagen der Bürgerschaft bis zu überbauten Parkplätzen, Freiflächen- und Industrieanlagen, die innerhalb der Stadt gebaut werden und offiziell im Melderegister eingetragen sind.

 

Altersgruppen:                  Kitas
Grundschulen (1.– 4. Klasse)
Unterstufe (5.– 7. Klasse)
Mittelstufe (8.– 10. Klasse)
Oberstufe (ab 11. Klasse)

Abgabeadresse:    lokale agenda ulm 21  Homepage
                                   Agenda-Büro der Stadt Ulm
                                   agendabuero(at)ulm.de
                                   Bildformat DIN A3 (digitalisiert abzugeben)

 

Ablauf des Ulmer/Neu-Ulmer Malwettbewerbs vom 25.4. - 25.6.2022

Vom 25. April – 25. Juni 2022 haben die jungen Künstlerinnen und Künstler Zeit, das Thema Energiewende und Nutzung der Solarenergie einer sonnigen Zukunft künstlerisch einfangen und zu Papier bringen.

Aus beiden Städten geben die Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten in elektronischer Form beim Agendabüro der Stadt Ulm ab (per email:agendabuero(at)ulm.de oder Hompage: www.ulm-agenda21.de
(Auch ist die Abgabe im Weinhof 9, 89073 Ulm nach telefonischer Vereinbarung).
Die Künstlerinnen und Künstler überlassen die Rechte an den Bildern zur Veröffentlichung und zur nicht-kommerziellen Nutzung in Wattbewerb-Kampagnen z.B. Plakataktionen oder andere Aktivitäten von Wattbewerb rund um die Energiewende. Sie legen fest, ob eine Veröffentlichung mit Namen oder nur mit Altersangabe anonym erfolgen kann.

Aus den eingereichten Arbeiten wählt eine Jury jeweils 10 Arbeiten aus jeder Altersgruppe für die Ausstellung vom 11. – 22.07. aus. Während dieser Zeit können die Besucherinnen und Besucher je für ein Bild (online?) voten. Aus der Bewertung der Jury und der Online-Abstimmung werden die besten Werke bestimmt. Die jeweils drei besten, beeindruckendsten, emotionalsten Werke einer Altersgruppe erhalten einen Preis und werden auf Plakaten veröffentlicht.

 

Deine zweite Chance. Der deutschlandweite Malwettbewerb vom Wattbewerb

Neben der Teilnahme am lokalen Malwettbewerb kannst Du auch am deutschlandweiten Wettbewerb teilnehmen. Hier kann Dein Bild über deine Schule oder Kita auf den Wattbewerb-Server geladen werden. Es sind pro Bildungseinrichtung max. 10 Bilder zulässig und bundesweit können maximal 500 Bilder hochgeladen werden. Dies müsst Ihr möglichst früh ab 1.4.2022 bis spätestens 31.5.2022 tun. Wir empfehlen daher, die eigenen Bilder frühzeitig hochzuladen, bevor das Kontingent von 500 Bilder erschöpft ist. Eine detaillierte Anleitung zum Hochladen finden Ihr auf der Webseite des Wattbewerb Mal-/Kreativ-Wettbewerb für alle Kommunen startet! - Wattbewerb

hier die Links zu den 5 Plattformen für die 5 Schulstufen:

https://pollunit.com/de/polls/wattbewerb_malwettbewerb_oberstufe

https://pollunit.com/de/polls/wattbewerb_malwettbewerb_mittelstufe

https://pollunit.com/de/polls/wattbewerb_malwettbewerb_unterstufe

https://pollunit.com/de/polls/wattbewerb_malwettbewerb_grundschulen

https://pollunit.com/de/polls/wattbewerb_malwettbewerb_kitas

Die Abstimmungsphase wird dann im Anschluss vom 1.6. - 1.7.2022 sein, alle Menschen in Deutschland können über die schönsten Werke abstimmen.

Gewinnen können die Bilder mit den meisten Stimmen. Wattbewerb veröffentlicht daraufhin die gewählten Gewinner-Werke und ehrt die Siegerinnen und Sieger mit einem kleinen, attraktiven Preis rund um Photovoltaik.

 

Interessante Links:

Wattbewerb: Wettbewerb der Städte zum Ausbau der Photovoltaik:
https://Wattbewerb.de

Erklärvideo von “Die Sendung mit der Maus" über Solarzellen

Haus der kleinen Forscher: Kostenfreie Kinder-Apps zur Energiebildung im Grundschulalter

Schools for Future: https://schoolsforfuture.net/de/subjects-materials/

Materialverleih Solare Zukunft:
https://www.solarezukunft.org/angebote/materialkisten/

Datum: 25.04.2022 – 25.06.2022
Uhrzeit: 00.00 – 00.00 Uhr

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung