Agri-Photovoltaikanlagen bieten eine große Chance für die Mehrfachnutzung von landwirtschaftlichen Flächen. Sie ermöglichen es, eine nachhaltige Solarstromgewinnung mit dem Anbau landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu kombinieren – und schützen die Pflanzen außerdem vor Extremwetterereignissen. So tragen sie zu einer besonders effizienten Flächennutzung bei. Dies gilt auch für die sogenannten Viti-PV-Anlagen, eine noch recht unbekannte Ausprägung der Agri-Photovoltaik im Weinbau. Auf der Veranstaltung erhalten Sie einen differenzierten Einblick in das Potential von Viti-PV-Anlagen.
Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat seit Januar 2023 die Rahmenbedingungen geschaffen, um Agri-PV-Anlagen und damit auch den Viti-PV den Weg in Richtung Marktfähigkeit zu ebnen. Regelausschreibungen ermöglichen nun Einspeisevergütungen für Agri-PV-Anlagen. Trotz dieser guten Nachrichten und der vielfach positiven Auswirkung der Anlage auf die landwirtschaftlichen Erträge (zum Beispiel durch Hitze- und Frostschutz), gibt es aber auch noch Herausforderungen zu meistern: so sind beispielsweise baurechtliche Genehmigungsverfahren zu durchlaufen und die Veränderung der Kulturlandschaft kann Widerstände hervorrufen.
Die von der Firma Intech GmbH & Co. KG neu errichtete und demnächst betriebene Agri-Photovoltaik über Reben (Viti-PV) am Blankenhornsberg in Ihringen wird im Rahmen des RegioWIN2030 Projektes Weinbau 4.0 vom Land Baden-Württemberg und aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Wissenschaftler des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg begleiten dabei die pflanzenbauliche Forschung im Kontext von Weinbau 4.0 und beleuchten die Leistungsfähigkeit der Anlagen und ihren Einfluss auf den Ertrag und die Qualität der Weine.
Als Referierende sind Jona Pillatzke, Referent für Viti-PV, Weinbau und Klimaanpassung am Staatlichen Weinbauinstitut (WBI) Freiburg sowie Moritz Gajewski, Research Assistent, Agri-Photovoltaik vom Fraunhofer ISE vor Ort, um praxisnah über die Chancen von Viti-PV in der Region zu informieren.
An die Besichtigung schließt sich eine gemeinsame Weinprobe an. Insgesamt dauert die Veranstaltung bis 18:30 Uhr.
Die kostenfreie Exkursion zur Anlage in Ihringen richtet sich insbesondere an interessierte Winzer*innen, Landwirt*innen und kommunale Vertreter*innen. Die Teilnehmendenzahl ist jedoch begrenzt.
Bitte melden Sie sich hier an: Exkursion zur Viti-Photovoltaikanlage - Energieagentur Regio Freiburg (energieagentur-regio-freiburg.eu)
Treffpunkt Exkursion:
Staatliches Weinbauinstitut (WBI), Außenstelle Blankenhornsberg Ihringen
Link Treffpunkt: Google Maps Link zum Staatsweingut