• Icon einer Briefumschlages

Veranstaltungen

Sektorenkopplung Was ist das und wie geht es? Leitung: Referent*in der PV-Netzwerke Schwarzwald

Mit Photovoltaik-Modulen und Windrädern lässt sich Strom günstig und umweltfreundlich in großen Maßstab herstellen. Der produzierte Strom lässt sich Sektorenübergreifend verwenden und kann Erdöl basierte Energiequellen ersetzten. Das nennt man Sektorenkopplung und diese ist ein vielversprechender Lösungsweg für eine Dekarbonisierung unserer Energieerzeugung und unseres Energieverbrauchs.

Mit Photovoltaik-Modulen und Windrädern lässt sich Strom günstig und umweltfreundlich in großen Maßstab herstellen. Der produzierte Strom lässt sich Sektorenübergreifend verwenden und kann Erdöl basierte Energiequellen ersetzten. Das nennt man Sektorenkopplung und diese ist ein vielversprechender Lösungsweg für eine Dekarbonisierung unserer Energieerzeugung und unseres Energieverbrauchs. Wenn künftig immer öfter ein Überangebot an Strom aus Solar- und Windenergie herrscht, kann dieser z.B. in klimafreundliche Wärme umgewandelt werden. Ein einfaches Beispiel für die Sektorenkopplung ist somit der Betrieb einer Wärmepumpe oder einer anderen Elektro Heizung (Sektor Wärme) oder das Laden eines Elektroautos (Sektor Verkehr) mit Strom aus Erneuerbaren Energien. In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten der Sektorenkopplung für Bürgerinnen und Bürger vorgestellt, die Vor- und (eventuellen) Nachteile aufgezeigt und im Anschluss diskutiert.

Hinweis: Der Vortrag dauert ca. 45 Minuten, im Anschluss steht der/die Referent/in für Fragen zur Verfügung, ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5 € wird von der VHS erhoben.

Datum
26.10.2023
Uhrzeit
19:00
Ort
VHS Speichingen
Adresse
vhs Volkshochschule Tuttlingen
Geschäftsstelle Spaichingen
Marktplatz 19/1
78549 Spaichingen