Photovoltaik-Netzwerk Mittlerer Oberrhein

 

Das PV-Netzwerk Mittlerer Oberrhein setzt sich aus den drei regionalen Energieagenturen des Stadtkreises Karlsruhe (KEK), des Landkreises Karlsruhe (UEA) und des Landkreises Rastatt mit dem Stadtkreis Baden-Baden (EAMB) zusammen.

  • Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)

Seit 2009 arbeitet die KEK als Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und Klimaschutz. Ob Privatperson, Unternehmen, öffentliche Einrichtung oder sonstige Organisation - die KEK ist Ansprechpartner für alle Interessierten und informiert unabhängig und kostenfrei rund um die Themen Energieeinsparung, energetische Sanierung, Photovoltaik und Energieeffizienz. Zu ihrem Angebot zählen beispielweise Energie-Checks, die Begleitung von Stadtteilsanierungen (z.B. Karlsruher EnergieQuartiere), CO2-Bilanzierungen und Kompensation über einen eigenen Klimafonds sowie Umweltbildungskonzepte für Karlsruher Schulen und Kitas und Fach-Vorträge.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Karina Romanowski

Tel.: 0721 480 88 28

E-Mail

 

  • Umwelt- und Energieagentur Landkreis Karlsruhe (UEA)

Der Ansatz der UEA setzt seit 2008 von zwei Seiten an: Einerseits Energie sparen und andererseits den Umstieg von schadstoffproduzierenden Energieträgern auf Erneuerbare Energien fördern. Ihr Angebot umfasst Energiepläne für Kommunen, integrierte Quartierskonzepte, Energiemanagement in Unternehmen und kostenlose Erstberatung für Privathaushalte zu Sanierung, Energieeffizienz, Solarenergie und Fördermitteln.

 

Ihr Ansprechpartner

Fabian Wink

Tel.: 0721 936 997 30

E-Mail

 

  • Energieagentur Mittelbaden (EAMB)

Die EAMB verfügt über umfassendes Knowhow, Beratung und Konzepte rund um das Thema Energie. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Energieeinsparung, Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Die Energieagentur bietet u.a. neutrale und persönliche Erstberatungen, Schulungen für Hausmeister, Gebäudebegehungen und die Erstellung einer Energiebilanz an.

 

Ihr Ansprechpartner

Kevin Schad

Tel.: 07222 159 08 13

E-Mail

 

Projektziel: Beschleunigung des PV-Ausbaus in Baden-Württemberg

  • Photovoltaik wieder stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rücken
  • Neutrale Anlaufstellen für unabhängige Beratung schaffen
  • dank guter Praxisbeispiele Hemmnisse überwinden und Akteure für Solarenergie begeistern
  • und so die Motivation steigern, PV-Anlagen zu installieren
  • Akteure und Experten motivieren, Teil der PV-Netzwerke zu werden
  • Vernetzung und Austausch regional und überregional

 

Angebote

Information:

  • PV-Dach-, Fassaden- und Freiflächenanlagen
  • PV für Gewerbe
  • PV-Mieterstrom und Balkon-PV
  • Wirtschaftlichkeit und PV-Rechner: Solarkataster

 

Erstberatung:

  • zu PV-Anlagen: Solar-Eignungs-Check
  • Kontakte zu regionalen Akteure und Anbietern: Fachpartner Portal
  • Analyse von Hemmnisse zum PV-Ausbau und Ermittlung von Lösungsansätzen

 

Wissenstransfer:

  • Informationsveranstaltungen
  • Vorträge und Workshops
  • Exkursionen und gute Umsetzungsbeispiele
  • Netzwerktreffen

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung