Das Sonnenstrom-Quiz

Wieviel Quadratmeter Photovoltaik sind auf dem Dach nötig, um ein Fußballspiel zu schauen? 

A) Ca. 1 qm 
B) Ca. 5 qm 
C) Weniger als ½ qm

Antwort

Antwort A!

Wird ein WM-Spiel an einem Sommernachmittag geschaut, erzeugt eine Photovoltaik-Fläche von 1m² innerhalb von 90 min ca. 135 Wh Strom (Wirkungsgrad 70%). Für ein Fußballspiel werden lediglich 130 Wh benötigt (Fernseher mit 90 Watt Leistung). Wer also ökologisch sinnvoll die EM 2020 genießen möchte, der installiert sich am besten gleich jetzt noch die Solar-Anlage!

Berechnung/ Hintergrund:

Nennleistung/Fläche : 1 kWp ≙ 8m² Solarpanels à125Wp/m² (7-10 m² für 1kWp: https://www.photovoltaik.org/wissen/kwp)

Wirkungsgrad 70%/ Fläche -> 87,5W/m² (entspricht etwa einem Sommernachmittag in Freiburg)

Für 90 min: *1,5=131 Wh

Verbrauch Fernseher: 90 Watt*90min = 135 Wh

vgl. auch: https://www.yello.de/mehralsdudenkst/solarenergie-10-verblueffende-fakten-ueber-die-sonnenenergie/#gref

Wie viele Kilometer können jährlich in in einem durchschnittlichen Elektroauto mit 1 m² Photovoltaik-Fläche zurückgelegt werden?

A) 80 km
B) 800 km
C) 8.000 km

Antwort

Antwort B!

Ein Quadratmeter Photovoltaik-Fläche erzeugt in der Region südlicher Oberrhein im Jahr knapp  130 kWh. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch eines Elektro-Autos von 16 kWh auf 100 Kilometer, können so pro Jahr rund 800 km mit reiner Sonnenenergie zurückgelegt werden. Da macht das Sonne tanken gleich doppelt Spaß!

 

Berechnung/ Hintergrund:

Nennleistung/Fläche : 1 kWp ≙ 8m² Solarpanels à125Wp/m² bzw. 0,125kWp/m²

Regionaler Durchschnitt kWh/kWp im PLZ-Bereich 79000 – 79999 (2018): 1.027 kWh/ kWp

(https://www.pv-ertraege.de/cgi-bin/pvdaten/src/region_uebersichten.pl/kl)

  • Jahresleistung für 1 m²: 1.027 (kWh/ kWp)* 0,125(kWp/m²) = 128,4 kWh/m²  

Verbrauch Nissan Leaf pro 100 km: ~ 15- 17 Kilowattstunden (https://www.energieheld.de/mobilitaet/elektroauto/kosten/aufladung-verbrauch-100-kilometer)

  • 800km Autofahren in einem Jahr mit einem Quadratmeter PV ((128/ 16)*100 = 800)

Wie viel Prozent der Fläche des Freiburger Stadtgebiets müssten mit Photovoltaikanlagen bedeckt sein, um die Stadt komplett mit Solarstrom zu versorgen?

A) zwischen 5 und 10 %
B) weniger als 5 % 
C) mehr als 10 % 

Antwort

Antwort B!

Es würden nur 2,8 % der Fläche des Freiburger Stadtgebiets ausreichen. 

Mit 1.897,7 Sonnenstunden und 227.590 Einwohner*innen (Stand 2017) würde eine 4 km2 große Photovoltaikanlage ausreichen, um genügend Strom für alle Einwohner*innen bereit zu stellen. 
 

Berechnung/ Hintergrund:

Bedarf: 227.590Einw.*2000kwh/a (vgl. www.strombob.de/ratgeber/durchschnittlicher-stromverbrauch/) = 455.180.000 kWh

Deckung:

Nennleistung/Fläche : 1 kWp ≙ 8m² Solarpanels à125Wp/m² bzw. 0,125kWp/m²

Regionaler Durchschnitt kWh/kWp im PLZ-Bereich 79000 – 79999 (2017): 1.022 kWh/ kWp

(https://www.pv-ertraege.de/cgi-bin/pvdaten/src/region_uebersichten.pl/kl)

  • Jahresleistung für 1 m²: 1.027 (kWh/ kWp)* 0,125(kWp/m²) = 127,75 kWh/m² 

 

4km²= 4.000.000 m² => 4.000.000 m² * 127,75 kWh/m² = 511.000.000 kWh

Der durchschnittliche Strompreis liegt aktuell bei ca. 29 Cent pro Kilowattstunde. Für wieviel Cent/kWh kann eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach Strom produzieren?

A) kostet genauso viel wie der durchschnittliche Strompreis
B) ist teuer als der durchschnittliche Strompreis
C) kostet zw. 8 und 11 Cent/kWh

Antwort

Antwort C!

Je nach Anlagentyp und Einstrahlung kostet die Stromherstellung mit Photovoltaik zwischen 3,7 und 11,5 Cent pro Kilowattstunde. In Süddeutschland betragen die Stromgestehungskosten für PV-Kleinanlagen an Standorten mit horizontaler Globalstrahlung von 1300 kWh/(m²a) zwischen 7,23 und 8,43 €Cent/kWh

Quelle: Fraunhofer ISE, „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“, Seite 17
 

Wie lange ist die erwartete Betriebszeit einer modernen Photovoltaik-Anlage?

A) ca. 15 Jahre 
B) ca. 20 Jahre
C) 25 bis 30+ 

Antwort

Antwort C!

Moderne Photovoltaik-Anlagen haben nach Belastungstests eine erwartete Betriebszeit von weit über 25 Jahren.
 

Wie lange dauert es durchschnittlich bis eine Photovoltaik-Anlage auf dem heimischen Dach so viel Energie produziert hat, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde?

A) ca. 5 bis 10 Jahre 
B) ca. 2 bis 4 Jahre
C) über 10 Jahre

Antwort

Antwort B!

2-4 Jahre (je nach Technologie und Ertrag)

Erntefaktor und Energierücklaufzeit von PV-Anlagen variieren mit Technologie und Anlagenstandort. Eine neuere Studie aus dem Jahr 2017 [Raug] ermittelte für PV-Kraftwerke mit wafer-basierten Modulen auf Basis von gemessenen PV-Erträgen aus der Schweiz und einer angenommenen Lebensdauer von 25 Jahren einen Erntefaktor von 910, entsprechend einer Energierücklaufzeit von 2,5 – 2,8 Jahren.

Quelle: Fraunhofer ISE, „Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland“, Fassung von März 2019, Seite 39
 

Weitere spannende Fakten zur Photovoltaik gibt es hier!

Das Bierdeckel-Photovoltaik-Quiz

 

Sie möchten sich für mehr Sonnenstrom am Südlichen Oberrhein einsetzen und...

  • planen ein Fest oder einen Markt in Ihrer Kommune?
  • sind Wirt einer Gaststätte oder Winzer?


Wir statten Sie kostenlos mit dem Bierdeckel-Quiz aus!

Das Quiz besteht aus fünf spannenden und lustigen Fragen zum Thema Sonnenenergie. Die Bierdeckel wurden klimafreundlich mit Sonnenstrom in der Region bedruckt.

Kontakt:
Laura Meiser
Tel.: 0761-79177-20
Email: laura.meiser(at)earf.de 

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung