Gemeinsam die regionale Energiezukunft gestalten
Bürgerenergiegenossenschaften (BEG) setzen sich für eine dezentrale, unabhängige und ökologische Energiegewinnung ein, bei der die Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt steht. Sie ermöglichen es den Menschen vor Ort, aktiv an der Energiewende mitzuwirken und bieten dabei auch Chancen zur Investition in regionale Energieprojekte – besonders im Bereich der Photovoltaik.
Genossenschaften als lange etablierte und Deutschlands älteste Rechtsform sind besonders verbreitet in den Bereichen Energie, Landwirtschaft und Finanzwesen. Allein in Baden-Württemberg sind Stand 2024 im Energiesektor 161 Energiegenossenschaften aktiv. Deutschlandweit zählt der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband Mitte 2024 im Energiebereich 951 eingetragene Energiegenossenschaften mit 220.000 Mitgliedern. Der Großteil der Energiegenossenschaften ist mit 77 Prozent im PV-Bereich tätig, 33 Prozent widmen sich auch dem Thema Stromversorgung/-lieferung.
Für den erforderlichen Ausbau an Erneuerbaren Energien ist es essentiell, die Bürgerinnen und Bürger aktiv mit einzubinden, sei es zur Akzeptanzsteigerung bei Windkraftanlagen oder zum Ausbau von PV-Anlagen. Viele Menschen, die sich aktiv an der Energiewende beteiligen möchten, stehen vor der Frage, selbst eine BEG zu gründen oder sich einer bestehenden BEG anzuschließen. Auch Kommunen haben eine besondere Bedeutung und Verantwortung in der Energiewende. Zwar möchten viele Kommunen ihre selbstgesteckten Klimaschutzziele erfüllen und damit ihrer Vorbildfunktion gerecht werden, doch fehlen ihnen oft die personellen und finanziellen Ressourcen. Die Frage nach alternativen Umsetzungsmöglichkeiten liegt auf der Hand. BEGs können durch die Kooperation mit Kommunen dieses Dilemma beheben und eine Win-Win-Situation für Kommunen und für Bürgerinnen und Bürger schaffen.
Im Folgenden wird gezeigt, was eine BEG ist, wie sie arbeitet, wie Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen können, welche Herausforderungen und Lösungsansätze bestehen, welche Vor- und Nachteile eine Neugründung oder ein Anschluss an eine bestehende BEG bedeuten und wie die Kooperationsmöglichkeiten zwischen BEG und Kommunen gestaltbar sind.
Downloads & Materialien
PV-Netzwerk-Faktenblatt: Bürgerenergiegenossenschaften
Erscheint im Januar 2025
UEA: Vergaberechtliche Handreichung zum kommunalen PV-Ausbau
Stand: 2024
911 KB
Best-Practice-Beispiele zum Thema
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe
Simon Kostelecky
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Irina Kroo
KEA-BW
Dr. Senta Breuning