• Icon einer Briefumschlages

Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg

Erfahrungen austauschen – Sonnenstrom nutzen

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg setzt neue Impulse für den Ausbau der Solarenergie im Südwesten, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs. Mit unabhängigen Informationen, Beratungen und Veranstaltungen richtet sich unser Angebot an Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen, Gewerbetreibende und Fachleute.

 

Ziel ist es, den Photovoltaik-Ausbau im Land zu stärken und die solare Energiewende voranzutreiben. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert die regionalen Photovoltaik-Netzwerke und deren landesweite Koordination.

UNSER NETZWERK

Die zwölf regionalen Photovoltaik-Netzwerke in Baden-Württemberg sind Ihre Anlaufstellen vor Ort. Sie werden von lokalen Akteuren – insbesondere Energie- und Klimaschutzagenturen sowie Hochschulen und Wirtschaftsförderungen – organisiert und richten sich an Kommunen, Unternehmen, Verbände, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Institutionen.

Informieren Sie sich über die Angebote und Beratungsmöglichkeiten in Ihrer Region und entdecken Sie Veranstaltungen in der Nähe. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der regionalen Photovoltaik-Netzwerke unterstützen Sie gerne.

Neuigkeiten aus dem Photovoltaik-Netzwerk

Unsere Botschafterinnen und Botschafter

Region Stuttgart

Robert Hoening

Solaroffensive Botnang, Stuttgart

"Der einfachste und effektivste Weg für HauseigentümerInnen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten ist die Installation einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach. Unsere Solaroffensive nimmt alle Willigen im Quartier/Stadtbezirk und in der Region an die Hand und begleitet sie bis der Strom vom Dach kommt. Wir organisieren das gemeinsam und seriell günstig. Über 30 neue Anlagen im ersten Jahr sind unsere Referenz. Fast alle auch mit PV-Speicher."

Südlicher Oberrhein

Markus Hollemann

Bürgermeister Gemeinde Denzlingen

"Denzlingen ist "ausgezeichnete Vorreiter-Kommune auf dem Weg zur Klimaneutralität". Auf diesem Weg sehe ich den Ausbau der Photovoltaik als zentralen Schritt an. Egal ob auf dem Dach, am Balkon, über dem Acker oder auf der freien Fläche – als Bürgermeister, aber auch als Privatperson unterstütze ich die Produktion von klimafreundlichen Sonnenstrom in meiner Gemeinde. Besonders freue ich mich über unsere Agri-PV-Forschungsanlage und die innovative Befestigung meines eigenen Balkonkraftwerks."

Foto von Simone Herpich

Südlicher Oberrhein

Simone Herpich

Vorstand des Vereins Balkon.Solar

"Die Energiewende geht nur mit Sonnenstrom! Als Vorständin des Vereins Balkon.Solar in Freiburg setze ich mich dafür ein, dass alle Menschen von Photovoltaik-Balkonkraftwerken profitieren. Nicht nur der Solarertrag begeistert: Balkonsolar macht die Energiewende direkt erlebbar und ermöglicht Teilhabe, auch für Mieterinnen und Mieter! Ich kenne wirklich niemanden, der seine Entscheidung für Solarenergie bereut hat!"

Portrait von Thekla Walker

Landesweit

Thekla Walker

Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

"Als sonnenverwöhntes Bundesland spielen Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Freiflächen oder Baggerseen in Baden-Württemberg eine riesengroße Rolle für die regenerative Energieversorgung. Als Landesregierung arbeiten wir deshalb konsequent und entschlossen daran, die Energiewende so schnell wie möglich voranzutreiben, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen."

Bild von Karin Vögele

Hochrhein-Bodensee

Karin Vögele

Bauträgerin und Immobilienmanagerin Radolfzell

"Als Bauschaffende haben wir eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Baukultur. Daher sollten wir die Integration von Photovoltaik-Anlagen und Elektromobilität in Gebäuden von Beginn an mitdenken. Dann können auch Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften vom günstigen Solarstrom profitieren."

Landesweit

Dr. Susanne Nusser

Städtetag Baden-Württemberg

"Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein im Bestreben der Kommunen, einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Daher unterstützt der Städtetag Baden-Württemberg die Aktivitäten der Städte und Gemeinden im Ausbau von PV-Anlagen. Mit PV-Anlagen kann ein Großteil der Energie kostengünstig dezentral erzeugt und auch genutzt werden."

Heilbronn-FrankenLandesweit

Jutta Niemann

MdL energiepolitische Sprecherin der Grünen Landtag BW

"Photovoltaik ist eine Investition in die Zukunft. Auf dem eigenen Dach, auf der Garage, auf dem Kindergarten: Photovoltaikanlagen erzeugen CO2-freien Strom und tragen zum Klimaschutz bei, stärken das lokale Handwerk und sichern unsere erneuerbare Energieversorgung."

Bild von Ingo Ruf

Neckar-Alb

Ingo Ruf

Ra. Ruf GmbH Reutlingen

"Wir haben unsere Photovoltaikanlage installiert, da wir mit unseren holzverarbeitenden Maschinen viel Strom verbrauchen. Mit unserem selbst erzeugtem Strom können wir unseren Anteil am Klimaschutz beitragen, und ganz nebenbei auch noch etwas Geld sparen. Unsere Anlage hat 30 KW Leistung. Wir können durch die Anlage ca. 50 % unseres Stromverbrauchs abdecken. Durch die installierte Online-Anbindung kann man sehr genau verfolgen, was die Anlage gerade leistet."

Rhein-Neckar

Stefan Dallinger

Landrat Rhein-Neckar-Kreis

"Für den Rhein-Neckar-Kreis spielt der Klimaschutz eine wichtige Rolle. Besonders der Einsatz erneuerbarer Energien liegt mir am Herzen. Photovoltaik ermöglicht heute allen Beteiligten die Verbindung der kostengünstigen Eigenversorgung mit dem persönlichen Beitrag zum Generationenprojekt Energiewende und Klimaschutz. Machen Sie mit."

Mittlerer Oberrhein

Martin Kretz

Architekt

"Unbedingt selber eine eigene Balkonanlage zulegen, die Montage ist für einen handwerklich nicht ganz unbegabten Menschen gut machbar, die Investition gering und die Amortisationszeit liegt bei passender Anlagengröße deutlich unter 10 Jahren und... so macht Strom produzieren Spaß!"