• Icon einer Briefumschlages

Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg

Photovoltaik-Zubau steigt 2024 weiter an

Im Jahr 2024 lag die installierte Leistung der neu errichteten Solarstromanlagen in Baden-Württemberg bei 2.120 Megawatt (Stand: 6.1.2025). Damit stieg der Photovoltaik-Zubau weiter an. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 betrug er insgesamt 2.020 Megawatt; im Jahr 2022 waren es noch 811 Megawatt. Der Großteil des Zubaus geht auch 2024 mit rund 75 Prozent und 1.582 Megawatt auf die Photovoltaik-Gebäudeanlagen zurück. Bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen wurden 538 Megawatt hinzugebaut. In Zahlen: Insgesamt wurden 156.556 PV-Anlagen in diesem Jahr errichtet. Die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg lag am 31.12.2024 bei 12.418 Megawatt.

Welche Landkreise liegen beim PV-Zubau vorne?

Im Landesvergleich belegt der Main-Tauber-Kreis in der Region Heilbronn-Franken mit einem PV-Zubau von 126 Megawatt den ersten Rang, gefolgt von Biberach mit 100 Megawatt in der Region Donau-Iller und dem Landkreis Karlsruhe mit 91 Megawatt in der Region Mittlerer Oberrhein. Fast gleichauf liegt auf Platz 4 der Alb-Donau-Kreis mit 90 Megawatt in der Region Donau-Iller. 

Blickt man auf den PV-Zubau getrennt nach Photovoltaik-Gebäude- und Freiflächen-Anlagen, ergibt sich folgendes Bild: Die Spitzenreiter bei den Photovoltaik-Gebäudeanlagen sind der Rhein-Neckar-Kreis mit 75 Megawatt, der Ortenaukreis mit 74 Megawatt in der Region Südlicher Oberrhein und der Landkreis Karlsruhe mit 72 Megawatt in der Region Mittlerer Oberrhein.

Beim Zubau der Photovoltaik-Freiflächenanlagen führen 2024 die Landkreise Main-Tauber-Kreis mit 96 Megawatt, der Neckar Odenwald-Kreis mit 53 Megawatt und auf dem dritten Platz Biberach mit 44 Megawatt.

Die Ergebnisse aller Landkreise sind in der Grafik: Photovoltaik-Bruttozubau 2024 zusammengestellt. In der tabellarischen Übersicht sind alle Zahlen der Landkreise für das Jahr 2024 aufgeführt. Grafiken zum Photovoltaik-Zubau für das Halbjahr 1/2024 und das Halbjahr 2/2024 sind auch unten in der Galerie abgebildet. 

Steigender Zubau, aber viel ungenutztes Potenzial

Der Bruttozubau der Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an. Dem stehen nach wie vor ungenutzte Potenziale gegenüber: Eine Gegenüberstellung des Freiflächenpotenzials (geeignete Flächen für Freiflächenanlagen) und der Stromerzeugung durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Jahr 2021 macht deutlich, dass das Potenzial um zwei bis drei Größenordnungen größer ist als die tatsächliche aktuelle Erzeugung. Die Grafik Stromerzeugung und Erzeugungspotenzial zeigt das Freiflächenpotenzial in den Landkreisen. Die Grafik des PV-Dashboards Ausgeschöpftes Potenzial für Gebäude-Photovoltaik-Anlagen zeigt die aktuellen Zahlen je Landkreis. Insgesamt gilt: Der Photovoltaik-Ausbau muss noch deutlich beschleunigt werden, um den wachsenden Strombedarf sicher und klimafreundlich decken zu können.

Rangliste Photovoltaik-Liga

Die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg ist eine Rangliste der beim Solarstromausbau erfolgreichsten Landkreise im Südwesten. Die Ergebnisse bilden den Photovoltaik-Zubau in den Landkreisen Baden-Württembergs ab und werden halbjährlich veröffentlicht. Die regionalen PV-Netzwerke informieren ebenfalls zu den Ergebnissen in ihrer Region. Die Daten basieren auf dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, aufbereitet vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die monatlich aktualisierten Daten sind vollständig im PV-Dashboard der LUBW abgebildet.

Hinweise zur Photovoltaik-Liga

  • Die Berechnung der PV-Liga-Ergebnisse erfolgte in den Vorjahren anders: Die neu zugebaute Leistung an Gebäuden wurde in Watt pro Einwohner und auf Freiflächen in Watt pro Hektar umgerechnet, um Regionen mit unterschiedlicher Bevölkerungsdichte und Größe miteinander vergleichbar zu machen. Aufgrund der geänderten Datengrundlage wird nun auf diese Umrechnung verzichtet. Als Vergleichsbasis für den Zubau dient das PV-Potenzial in den Landkreisen.
  • Aufgrund der geänderten Auswertung ist ein Vergleich der Ergebnisse zu den Vorjahren nicht gewährleistet. Die PV-Liga-Ergebnisse der Jahre 2022 und 2023 sind weiterhin als Archiv unten auf dieser Seite einsehbar.
  • Die Daten werden jeweils zu einem Auswertungsstichtag erhoben. Aufgrund nachträglicher Korrekturen im Markstammdatenregister ändern sich die Zahlen zu einem späteren Zeitpunkt der Datenerhebung und werden nachträglich korrigiert.

Aktuelle Grafiken zum Photovoltaik-Ausbau in den Landkreisen Baden-Württembergs

Das PV-Dashboard der LUBW enthält monatlich aktualisierte Zahlen zum Photovoltaik-Ausbau in den Landkreisen. Die folgenden Grafiken zeigen den Photovoltaik-Bruttozubau für das laufende Jahr sowie das aktuelle ausgeschöpfte Potenzial für Gebäude-PV-Anlagen je Kreis. Weitere Grafiken: Zur Übersicht des PV-Dashboards der LUBW

Photovoltaik-Bruttozubau für das laufende Jahr je Kreis

Die Grafik stellt den Photovoltaik-Bruttozubau in den Landkreisen Baden-Württembergs dar und wird monatlich aktualisiert. Dabei wird die Leistung aus Gebäude- und Freiflächen-Photovoltaik unterschieden. Der Bruttozubau gibt an, wie viele neue Anlagen gebaut wurden.

Durch Anklicken des Play-Buttons erklären Sie sich damit einverstanden, dass persönliche Daten an Drittanbieter übertragen werden können.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Quelle: Energieatlas der

Ausgeschöpftes Potenzial der Gebäude-Photovoltaik je Kreis

Die Grafik zeigt, wie hoch das ausgeschöpfte Potenzial für Gebäude-Photovoltaik-Anlagen je Kreis aktuell in Prozent ist.

Durch Anklicken des Play-Buttons erklären Sie sich damit einverstanden, dass persönliche Daten an Drittanbieter übertragen werden können.
Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Quelle: Energieatlas der

ARCHIV: Photovoltaik-Liga 2023 und 2022

Photovoltaik-Liga HJ 1 2023: Alle Zahlen und Grafiken

Photovoltaik-Liga 2022: Alle Zahlen und Grafiken

Photovoltaik-Liga: Ergebnisse 2. Halbjahr 2022

Photovoltaik-Liga: Ergebnisse 1. Halbjahr 2022

Alle Themen