• Icon einer Briefumschlages

Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg

Zahlen, Daten & Fakten zur Photovoltaik im Land

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau der Photovoltaik gut voran. Bereits das fünfte Jahr in Folge steigt der Photovoltaik-Ausbau im Südwesten an. Im Jahr 2022 kommt das Land auf eine Zubauleistung von 807 Megawatt – davon entfallen 130 Megawatt auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Im bundesweiten Vergleich liegt Baden-Württemberg damit auf dem vierten Platz. Deutschlandweit wurden im Jahr 2022 7,1 Gigawatt hinzugebaut.

Im Jahr 2021 sind in Baden-Württemberg Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von 623 Megawatt, davon 40 Megawatt auf Freiflächen, errichtet worden. Der Trend geht nach oben: 2022 lässt sich im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von rund 25 Prozent verzeichnen.

Besonders aktiv waren 2022 die Regionen Donau-Iller, Bodensee-Oberschwaben und Schwarzwald-Baar-Heuberg. Dort wurden die meisten Photovoltaik-Dachanlagen im Land errichtet – bezogen auf den Zubau pro Einwohner. Alle Ergebnisse werden nach Regionen und Landkreisen in der Photovoltaik-Liga des PV-Netzwerks  veröffentlicht.

Trotz der Fortschritte: Das Ausbaupotenzial auf Dachflächen in Baden-Würtemberg ist längst nicht ausgeschöpft. Nach Angaben des Energieatlas Baden-Württemberg liegt dieses bei ca. 61,5 Gigawatt (Stand Dez. 2020). Ende 2021 wurden mit rund 6,9 Gigawatt installierter Leistung damit nur etwa 11 Prozent genutzt.

Steigerung des Photovoltaik-Ausbaus ist notwendig

Gleichzeitig stieg der Bruttostromverbrauch an und lag 2021 bei 68,1 Terrawattstunden (2020 waren es 65,8 TWh).

Der Bruttostromverbrauch pro Kopf betrug im Jahr 2021 in Baden-Württemberg rund 6.122 kWh pro Jahr. Das ist der gesamte im Baden-Württemberg benötigte Strom, also der Strom der im Gewerbe und im Haushalt verwendet wird, geteilt durch die Einwohnerzahl. Für die bessere Größeneinordnung der Zahlen: Um diese Strommenge theoretisch komplett über Photovoltaik zu erzeugen, müsste für jeden Einwohner eine Leistung von circa 6-7 kWp installiert werden. Das entspricht einer Fläche von circa 36 Quadratmetern belegt mit Photovoltaik-Modulen. Bei dieser Betrachtung ist noch nicht berücksichtigt, dass künftig mehr erneuerbarer Strom benötigt wird, um zum Beispiel die fossilen Brennstoffe im Verkehr und zur Beheizung der Gebäude zu ersetzen. Klar ist, für die Energiewende brauchen wir alle verfügbaren erneuerbaren Energien, nicht nur die Photovoltaik.

Wie viel Photovoltaik-Leistung in kWp wäre nötig, um den Stromverbrauch im Land zu decken?

Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg lag im Jahr 2021 bei 68,1 Terrawattstunden, was 68.100 Mio. kWh entspricht.

Geht man davon aus, dass 1 kW Peak etwa 950 kWh pro Jahr produziert, so wären im Jahr 2021 also rund 71 GW Peak benötigt, um den Bruttostromverbrauch Baden-Württembergs zu decken. Installiert waren 7,5 GW.

Um das Photovoltaik-Ausbauziel in Baden-Württemberg (24.600 MWp in 2030) und damit die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen, muss die jährlich zu installierende Photovoltaik-Leistung deutlich erhöht werden: Es ist ein jährlicher Ausbau der Photovoltaik von rund 1.000 Megawatt im Jahr 2022 auf bis zu 3.000 Megawatt im Jahr 2030 nötig. Aufklärung, Beratung und Motivation von Fachleuten vor Ort sind weiter nötig. Das Photovoltaik-Netzwerk unterstützt Sie dabei!

Klimaschutzziele des Landes

Das Ziel des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) ist die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040. Auch die Kommunalverwaltungen sollen bis 2040, die Landesverwaltung sogar bis 2030 klimaneutral sein. Baden-Württemberg will damit fünf Jahre vor dem Bund und zehn Jahre vor der Europäischen Union treibhausgasneutral sein.

Alle Themen