Photovoltaik-Anlagen – eine ausgereifte Technik

Photovoltaik-Anlagen liefern bis zu 30 Jahre Sonnenstrom. Foto: Adobe Stock.
Die Sonnenstromerzeugung hat sich seit mehr als vier Jahrzehnten in der Praxis bewährt: Eine der ältesten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland funktioniert tadellos – und das bereits seit 1976. Die Module wandeln damit seit mehr als 40 Jahren kostenlose Sonnenergie in wertvollen elektrischen Strom um. Die Leistung der Module wurde nach 35 Jahren Betrieb im Labor messtechnisch untersucht. Diese war lediglich 4 Prozent geringer als in den 1970er Jahren.
Wenn Sie sich heute mit Photovoltaik beschäftigen, stoßen sie früher oder später auf eine Angabe von 20 Jahren. Das ist allerdings nicht die Lebensdauer, sondern die Zeitspanne für die fest garantierte Einspeisevergütung für Ihren Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – falls Sie diese überhaupt brauchen. Auch die Finanzierung/Wirtschaftlichkeit wird aufgrund der Einspeisevergütung auf 20 Jahre gerechnet.
Die Lebensdauer ist jedoch höher: Die Photovoltaik-Anlagen liefern bis zu 30 Jahre Ökostrom. Hierfür geben Modul-Hersteller heute sogar eine Leistungsgarantie von bis zu 30 Jahren.
Wie lange hält ein Wechselrichter?
Eine Komponente der Photovoltaik-Anlage ist elektrotechnisch enorm gefordert: Der Wechselrichter. Er wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um. Die Erfahrung zeigt, dass die Lebensdauer von Wechselrichtern durchschnittlich bei ca. 10 Jahren liegt. Je nach Belastung, z.B. bei einer geringen Anzahl von dynamischen Teillastzyklen, kann die Lebensdauer aber auch bei bis zu 15 oder mehr Jahren liegen. Der Austausch ist kein großer Aufwand und die Fachbetriebe berücksichtigen diese Investition bereits in ihrer Wirtschaftlichkeitsrechnung. Die Garantie bei Wechselrichtern beträgt meist fünf Jahre. Prüfen Sie Ihr Angebot jedoch auf abweichende Garantiezeiten.
Forscher der Berner Fachhochschule (BFH) haben die Lebensdauer der Leistungselektronik untersucht. Die Daten zeigten unter anderem, dass die Lebensdauer von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Demnach haben leistungsstärkere Wechselrichter eine kürzere Lebensdauer, während die einzeln betrachteten Leistungsoptimierer am längsten hielten. Jedoch sei festzustellen, dass die Zuverlässigkeit einer Photovoltaik-Anlage insgesamt steige, je geringer die Anzahl der leistungselektronischen Komponenten sei. Und nicht zuletzt variiert die Lebensdauer der Geräte auch je nach Hersteller.
Tipp: Photovoltaik-Anlagen-Monitoring
Bei Autos ist der TÜV Pflicht, die Inspektion empfehlenswert. Auch bei einem Photovoltaik-System auf dem Dach ist die regelmäßige Funktionsüberwachung sehr zu empfehlen. Am einfachsten ist ein Monitoring-System, das eine E-Mail oder SMS verschickt, sobald ein Fehler auftaucht. Aber auch Apps sind inzwischen weit verbreitet, sodass Sie die Leistung Ihrer Anlage in Echtzeit verfolgen können. Lassen Sie sich von Ihrem Fachbetrieb ausführlich beraten!