• Icon einer Briefumschlages

Solarkataster Baden-Württemberg

Solarpotenzial auf Dachflächen

Baden-Württemberg hat ein großes Potenzial für Solarenergie. Es gibt viele ungenutzte Dachflächen, auf denen der Aufbau einer Solaranlage sinnvoll und wirtschaftlich ist. Das Solarpotenzial auf Dachflächen ist im Energieatlas der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) abgebildet.

Die interaktive Karte Solarpotenzial auf Dachflächen zeigt, welche Dachflächen in Baden-Württemberg für Photovoltaik geeignet sind. Das Solarkataster ermöglicht Hauseigentümerinnen und -eigentümern sowie Kommunen damit auch, die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zu ermitteln. Per Zoom in die Karte lassen sich die Dächer gebäudegenau betrachten.

Die LUBW führte die Standortanalyse und Potenzialberechnung auf der Grundlage von Laserscandaten durch. Dabei wird die Eignung von Dächern für den Photovoltaik-Ausbau durch Einstrahlungsintensitäten dargestellt. Die Einstrahlung ist neben dem vor Ort möglichen Eigenverbrauch das wichtigste, eignungslimitierende Kriterium.

Wirtschaftlichkeitsrechner

Zum Starten des Wirtschaftlichkeitsrechners wählen Sie per Mausklick eine Dachfläche aus. Es öffnet sich eine Attributsliste, die wichtige Informationen über die ausgewählte Dachfläche enthält. Per Klick auf „WIRTSCHAFTLICHKEIT BERECHNEN“ starten Sie den Wirtschaftlichkeitsrechner.

Der Wirtschaftlichkeitsrechner soll eine erste Abschätzung ermöglichen, ob und wie und auf welcher Dachfläche eine Solaranlage besonders sinnvoll sein kann. Hierbei werden Größenordnungen ermittelt. Die tatsächliche Berechnung durch eine Solarteurin, einen Solarteur kann davon gegebenenfalls abweichen. Die Berechnungsgrößen, die im Wirtschaftlichkeitsrechner für Aufdach-Photovoltaikanlagen und Aufdach-Solarthermieanlagen verwendet werden, werden hier ausführlich beschrieben.

Kartenangebot im Energieatlas Baden-Württemberg

  • PV-Potenziale auf Gebietsebene: Die Karte zeigt jeweils auf Gebietsebene aggregiert, wieviel des technisch möglichen Potenzials bzw. maximal möglichen Potenzials bereits ausgeschöpft ist und was jeweils noch an Solarpotenzial verbleibt. Bei dieser Darstellung handelt es sich um eine Näherung bzw. eine Abschätzung, die vor allem verdeutlichen soll, wieviel ungenutztes Potenzial noch vorhanden ist.
  • Installierte Leistung bestehender PV-Dachflächen: Die Karte zeigt die installierte Leistung in MW bestehender Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen als Summe einer Gemeinde, eines Kreises oder einer Region in Baden-Württemberg (Stand 2018). Es handelt sich um Daten der Übertragungsnetzbetreiber, die auf der Seite www.netztransparenz.de öffentlich einsehbar sind, sowie Berechnungen der LUBW.
  • Stromerzeugung je Einwohner mit bestehenden PV-Anlagen: Die Karte zeigt die berechnete Stromerzeugung mit bestehenden Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen je Einwohner als Summe einer Gemeinde, eines Kreises oder einer Region in Baden-Württemberg (Stand 2018). Es handelt sich um Daten der Übertragungsnetzbetreiber, die auf der Seite www.netztransparenz.de öffentlich einsehbar sind, sowie Berechnungen der LUBW.

Photovoltaik-Potenzial auf Freiflächen und Sonderflächen

Potenziale auf Freiflächen bildet der Energieatlas in seinem Kartenangebot ebenfalls ab: Freiflächen

Für Photovoltaik auf Sonderflächen hat die LUBW Potenzialstudien veröffentlicht:

Alle Themen