Wir möchten Sie herzlich willkommen heißen im Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg, welches die Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen vereint. Unser lokales Projektteam besteht aus der Bodensee-Stiftung, der Energieagentur Landkreis Tuttlingen mit Niederlassungen in allen drei Landkreisen sowie dem BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Mit Mauenheim, dem ersten Bioenergiedorf Baden-Württembergs, ist in der Region ein echter Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Energiewende beheimatet. Hierauf möchten wir zusammen mit Ihnen aufbauen! Wir stellen verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Solarstrom vor und präsentieren kreative Lösungen, wobei unsere Devise stets lautet „Solarenergie lohnt sich immer noch!“. Teil unseres Angebots sind außerdem runde Tische sowie öffentliche Veranstaltungen und Wettbewerbe, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Neben einer allgemeinen Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit legen wir in Schwarzwald-Baar-Heuberg aktuell einen besonderen Fokus auf die folgenden Themen:
Besitzen Sie eine eigene PV-Anlage? Oder kennen Sie jemanden in der Region, der eine Solar-Idee erfolgreich umgesetzt hat? Egal ob Unternehmen, Landwirtschaftsbetrieb oder Privatperson - gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt treten! Ab sofort finden Sie uns auch auf Facebook.
Der Solarpark Mooshof ist ein echter Vorzeige-Solarpark. Er liefert nicht nur klimafreundlichen Strom für 2.300 Haushalte, sondern bietet darüber hinaus einen Mehrwert für die Artenvielfalt. Wo ursprünglich ein Maisacker war, befindet sich nun eine blütenreiche Wiese, die Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel bietet. Dank jahrelanger, extensiver Bewirtschaftung konnten zwischen den Solarmodulen Pflanzen wie Rotklee, Wegwarte, Wilde Möhre und Kamille angesiedelt werden. Als Nisthilfe für Wildbienen dienen Insektenhotels, die rund um den Park aufgehängt wurden. Selbst Libellen und Amphibien finden dank Wasseransammlungen in ehemaligen Traktorrinnen ihren Platz im Solarpark.
Das Naturschutz-Konzept für den Solarpark Mooshof erarbeitete die Betreiberin Solarcomplex AG zusammen mit dem BUND. In einem Video des Dialogforums Erneuerbare Energien und Naturschutz - einem Gemeinschaftsprojekt von NABU und BUND Baden-Württemberg - zeigt Eberhard Koch vom BUND zusammen mit Annika Woltjen von der Bodensee-Stiftung, wie Natur- und Klimaschutz miteinander vereint werden können:
Hier können Sie eine Liste mit Installateur*innen von Solaranlagen in den drei Landkreisen Rottweil, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar herunterladen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Photovoltaik-Projekt!
Das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg hat sich auf verschiedene Themen spezialisiert, zu denen es im Laufe der Zeit Informationsmaterialien herausgibt. Eine aktuelle Übersicht erhalten Sie hier:
Bei Interesse oder Fragen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
"Die Sonne schickt uns keine Rechnung"
"Viele kommunale Entscheidungsträger unserer Region haben erkannt, dass eine weitreichende Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien aus Photovoltaik, Windkraft und Biomasse in unseren Kommunen unverzichtbar ist. Der Umstieg auf erneuerbare Energien und eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz tragen dazu bei, die Beeinträchtigungen von Gesundheit und Umwelt durch die Erzeugung und den Verbrauch fossier Energieträger zu verringern, die regionale wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern sowie die Abhängigkeit von Energieimporten zu minimieren. Als Solar-, Energiespar- und Klimaschutzkommune betreibt Königsfeld derzeit 176 Photovoltaikanlagen mit über 3.000 kW Leistung und 173 Solarthermieanlagen mit über 1500 m2 Kollektorfläche. Unter Einbeziehung seiner Bürgerinnen und Bürger sowie der Geschäftswelt trägt Königsfeld zur Bewusstseinsbildung bei und fördert hierdurch die Akzeptanz erneuerbarer Energieprojekte."
„Unser Hof Elmengrund in Mauenheim macht sich seit vielen Jahren stark für den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Wir waren das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg und haben auf unseren Betriebsgebäuden Photovoltaik-Anlagen installiert. Unsere Anlagen produzieren zuverlässig Strom und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Für landwirtschaftliche Betriebe lohnen sich Anlagen besonders, ob für die Eigenstromnutzung oder auch bei der Verpachtung der Dächer!“
Die Bodensee-Stiftung ist eine international und national tätige gemeinnützige Umwelt- und Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Sie arbeitet seit über 25 Jahren in den Handlungsfeldern Energiewende, Unternehmen & Biologische Vielfalt, Landwirtschaft und Klima und Natur- und Gewässerschutz.
Aktuell ist die Bodensee-Stiftung mit den Projekten EnergieRegion – Effiziente Wärmenetze, Kleingewässer und dem PV-Netzwerk in der Region aktiv. Im Rahmen des PV-Netzwerks koordiniert die Bodensee-Stiftung die Aktivitäten des Projektes, organisiert Veranstaltungen, managt das Netzwerk und berät Kommunen bei der Entwicklung von PV-Projekten.
Die Energieagentur Landkreis Tuttlingen ist eine gGmbH, deren Vorsitz der Landrat des Landkreises innehat. Im 2008 wurden zusätzlich zur Zentrale in Tuttlingen zwei Niederlassungen in den Landkreisen Rottweil und Schwarzwald-Baar gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Klima- und Umweltschutzes durch Beratung und Serviceleistung. Im Rahmen des Projektes übernimmt die Energieagentur Beratungstätigkeiten für private Personen, unterstützt die Netzwerkarbeit und organisiert regelmäßig Runde Tische zu Themen rund um den Solarstrom. Auch als Kommune können Sie sich von der Energieagentur beraten lassen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich für den Schutz unserer Natur und Umwelt ein, damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg trägt konkret mit Projekten zur Förderung von Natur- und Umweltschutz bei. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, passive Mitglieder und aktive Umweltschützerinnen und Umweltschützer unterstützen die Arbeit in der Region!
Im Rahmen des Projektes steigert der Regionalverband das Verständnis für Photovoltaik und beschreibt die Anforderungen an Freiland-Solaranlagen aus ökologischer Sicht. Entlang der zahlreichen Europa-Radwege, die in der Region starten, möchte der Regionalverband des BUND das Zusammenspiel zwischen Solarstrom und Mobilität fördern.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 9995 442
Mail: immanuel.schaefer(at)bodensee-stiftung.org
http://www.bodensee-stiftung.org
Humboldtstrasse 11
78166 Donaueschingen
Tel.: 0771 89659 64
Mail: t.bacher(at)ea-sbh.de
http://www.ea-sbh.de
Neckarstraße 120
78056 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720 99333 53
Mail: bund.sbh(at)bund.net
http://www.bund-sbh.de
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
fe_typo_user | Identifikation der aktuellen Sitzung | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung |
---|---|
youtube | Youtube Video Einbindung |
vimeo | Vimeo Video Einbindung |