Die Region Nordschwarzwald zählt zu den abwechslungsreichsten Siedlungs- und Kulturräumen in Baden-Württemberg. Ob Dach-, Fassaden- oder Freiland-PV - in der Region finden alle Anlagen beste Umsetzungsmöglichkeiten. Qualifizierte Solarbetriebe aus der Region bauen wirtschaftliche PV-Anlagen. Aktive Stadtwerke, erfahrene Energiegenossenschaften, aufgeschlossene Unternehmen und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind motiviert, noch mehr Solaranlagen auf den Weg und die Region der Sonne ein Stück näher zu bringen. Die Kommunen sollen wieder verstärkt eine Vorbildfunktion übernehmen. Schulen, Rathäuser und Bauhöfe sollen Solarstromanlagen erhalten.
Gemeinsam mit den Energieagenturen des Landkreises Freudenstadt und des Enzkreises/Pforzheim sowie mit der Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw wird die Clean Energy GmbH aus Radolfzell gemeinsam daran arbeiten, den Ausbau von Solaranlagen zu unterstützen. In Kooperation mit den Kreisen, Kommunen und Unternehmen werden Strategien vorgestellt, wie der Ausbau des Solarstroms vor Ort gefördert und die Motivation gesteigert wird.
Die Energieagenturen und die Gemeinschaft der Energieberater beraten und unterstützen Interessierte bei der Realisierung. Wir stehen für Details und für allgemeine Fragen zur Verfügung. Schwerpunkt der Arbeit ist es, das Bewusstsein und die Sensibilität für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten von PV zu schärfen und kreative Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Räumlichkeiten und Zielgruppen vorzustellen. Ob alte Deponien, erschlossene Gewerbegebiete oder mitten im Ort: PV-Anlagen stärken nicht nur die regionale Wertschöpfung und helfen dem Klima. Sie sind vor allem eine wirtschaftliche Anlage und sparen bares Geld. Freiland-Solaranlagen werden integrativer Bestandteil einer zukünftigen Energielandschaft und zu einer tragenden Säule der Erneuerbaren Energien in der Region. Unser Ziel ist, dass Freiland-Solaranlagen gleichzeitig Naturparadiese sind. Dort können durch Beweidung mit Schafen oder Mähen und Abräumen des Mähguts dauerhaft ökologisch hochwertige Lebensräume entstehen.
Runde Tische zu verschiedenen Themen und regelmäßige Veranstaltungen informieren und vernetzen die wichtigsten Akteure in den drei Landkreisen des Nordschwarzwalds. Für zusätzliche Motivation soll das Wiederaufleben der Solarbundesliga auf regionaler Ebene schaffen und eine neue Welle der Begeisterung für den "Solarsport" in den Kommunen entfachen.
Mitmachen und gemeinsam dazu beitragen, dass aus unserem Land ein Land voller Energie wird!
Unseren Imageflyer können Sie -> hier als pdf-Datei herunterladen.
Freiland-Solaranlagen verbinden auf vorbildliche Weise die Erzeugung von Strom aus klimafreundlicher Solarenergie mit der Förderung von Artenvielfalt. Mehr Informationen auf unserem -> Plakat.
Ein vorbildliches Beispiel ist der Solarpark Mooshof. Auch geschützte Tier- und Pflanzenarten finden hier neuen Lebensraum. Einen interessanten Kurzfilm finden Sie dazu auf YouTube unter -> Solarenergie und Naturschutz.
Die Clean Energy GmbH ist ein Beratungsbüro und Projektentwickler für Erneuerbare Energien und die kommunale und regionale Energiewende. Mit der Erfahrung von 20 Jahren Projektarbeit und über 20 realisierten Bioenergiedörfern ist die Clean Energy ein angesehener Berater und Unterstützer für Kommunen und Unternehmen.
„Dächer blau färben und zu einer PV-Musterregion im Ländle machen!“
Die Energieagentur in Horb wurde 2011 als gemeinnützige GmbH gegründet, nahm 2012 ihre Arbeit auf und hat inzwischen neun kommunale und drei private Gesellschafter. Sie leistet für den gesamten Landkreis Freudenstadt einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge ohne Gewinnerzielungsabsicht. Sie schafft neutrale Beratungsangebote, moderiert, netzwerkt und vermittelt, betreibt vielfältige Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wird umfassend Information zu den Themen Energie und Klimaschutz vermittelt. Martin Heer, Geschäftsführer der Energieagentur in Horb gGmbH, fasst den Aufgabenbereich wie folgt zusammen: „Durch neutrale, unabhängige Energieberatungen wollen wir dazu beitragen, die Energieeffizienz im Landkreis zu steigern und den Primärenergieverbrauch, insbesondere im Gebäudebestand, zu reduzieren. Als neutraler Partner von Bürgerinnen und Bürgern, Betrieben und Verwaltungen besteht unser Ziel nicht darin, Gewinne zu maximieren. Vielmehr sehen wir uns in einer besonderen Funktion als Berater, Schrittmacher, Kümmerer und Koordinator der lokalen Energiewende und des praktischen Klimaschutzes.“
„Die Sonne bringt’s!“ – ob für Stadtwerke, Kommunen, Genossenschaften, Unternehmen wie auch Privatpersonen. Mit Sonnenstrom klimafreundlich die Zukunft gestalten. Durch niederschwellige Beratungsangebote, Informationsveranstaltungen und Netzwerkarbeit wollen wir den Landkreis und die ganze Region fit machen und das Thema (zurück) in die Köpfe und PV-Module auf die Dächer bringen. Sonnige Aussichten, oder nicht?!
Seit Mai 2009 erfüllt die Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis Calw e.V. die Aufgaben einer Energieagentur. Für die Bürger des Landkreises haben Energieberater ein Kompetenz-Netzwerk aus Fachleuten und Spezialisten geknüpft: Handwerksmeister, Sachverständige, Architekten und Ingenieure beraten interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um die Themen Energiesparen, energetische Sanierungen und Einsatz erneuerbarer Energien. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises ist die Gemeinschaft der Energieberater auch wichtiger Ansprechpartner für Kommunen und deren Projekte.
Wir wollen die Menschen der Region mit dem „Solarvirus“ anstecken und Lust machen auf die vielseitigen Möglichkeiten der Photovoltaik, sei es Eigenstromnutzung durch Stromspeicher, Elektromobilität und vieles mehr. Wer immer sich mit dem „Solarvirus“ infiziert, produziert und nutzt nicht nur seinen eigenen Strom, sondern betreibt aktiven Klimaschutz – das lohnt sich doppelt!
Die Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim keep gGmbH (ehem. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis gGmbH) ist eine wichtige Anlaufstelle für Bauherren, HandwerkerInnen, HausbesitzerInnen und MieterInnen in der Region bei Fragen zu Energiesparen, energieeffizientem Bauen und Sanieren sowie nachhaltiger Mobilität. Als regionale Energieagentur ist die keep ein unabhängiger Partner und in ein landesweites Netzwerk von über 30 Energieagenturen eingebunden. In der Region ist sie am Energieeffizienznetzwerk und Photovoltaiknetzwerk Nordschwarzwald beteiligt und arbeitet eng mit der KEFF-Stelle bei der IHK zusammen. Gesellschafter der keep sind die Stadtwerke Pforzheim, die Kreishandwerkerschaft sowie der Enzkreis. Energie zu sparen, effizient einzusetzen und erneuerbar zu produzieren ist der Schlüssel für die Energie- und Verkehrswende. Die keep leistet daher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.
Wir wollen die Energieversorgung der Region zukunftsfähig machen und BürgerInnen, Kommunen und Unternehmen für den Sonnenstrom begeistern. Denn auch in Zeiten geringer Einspeisevergütung bietet Photovoltaik viele Möglichkeiten für eine wirtschaftliche und klimafreundliche Stromerzeugung. Bei Informationsveranstaltungen wollen wir die Menschen in Pforzheim und dem Enzkreis dafür gewinnen und ihnen durch ein Netzwerk von PV-Akteuren kompetente Partner zur Seite stellen, die sie auf dem Weg zum eigenen Sonnenstrom unterstützen.
In Anlehnung an die Solarbundesliga für ganz Deutschland ist nun auch die Solarkreisliga seitens des PV-Netzwerks Nordschwarzwald in diesem Jahr ins Leben gerufen. In einem lockeren und fairen Wettstreit wird ermittelt, in welcher Kommune Bürger*innen besonders viel Solarstrom erzeugen. Auch wollen wir sehen, wo die meisten Solarstromanlagen gebaut werden und was die Erfolgsfaktoren sind. Grundlage für die Datenermittlung ist das Marktstammdatenregister und der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Erstellt wird die Solarkreisliga, indem die gesamt installierte Photovoltaik-Leistung und die im letzten Jahr neu zugebaute Leistung auf Dächern in Watt pro Einwohner und auf Freiflächen in Watt pro Hektar Fläche in jeder Kommune des Landkreises umgerechnet wird. Das macht Regionen mit unterschiedlicher Bevölkerungsdichte und Größe miteinander vergleichbar.
Hier die Kommunen-scharfen Ergebnisse für das Jahr 2022:
sowie für das 1. Quartal 2023:
Wir sind gespannt auf die Sieger im nächsten Quartal.
Hier können Sie Listen der Solar-Installateure und -Planungsbüros als pdf-Datei herunterladen. Bitte klicken Sie auf den gewünschten Landkreis.
Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite Photovoltaik-bw (Nordschwarzwald).
Fritz-Reichle-Ring 6b
78315 Radolfzell
Tel.: 07732-9391142
Mail: duerr-pucher(at)clean-energy.biz
http://www.clean-energy.biz
Stuttgarter Str. 8
72160 Horb am Neckar
Tel.: 07451-5529979
Mail: info(at)eainhorb.de
http://www.eainhorb.de
Simmozheimer Str. 11
75382 Althengstett
Tel.: 07051-9686100
Mail: falkenthal(at)energieberatung-calw.de
http://www.energieberatung-calw.de
Zerrennerstr. 28
75172 Pforzheim
Tel.: 07231-3089195
Mail: elias.wege(at)keep-energieagentur.de
http://www.keep-energieagentur.de
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
fe_typo_user | Identifikation der aktuellen Sitzung | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung |
---|---|
youtube | Youtube Video Einbindung |
vimeo | Vimeo Video Einbindung |